ORMECON und NISSAN CHEMICAL INDUSTRIES vereinbaren Lizenzabkommen
Durchbruch in Nanotechnologie mit Organischen Metallen
Das deutsche Unternehmen ORMECON in Ammersbek bei Hamburg und NISSAN CHEMICAL INDUSTRIES haben ein Lizenzabkommen abgeschlossen. Das japanische Unternehmen darf im Rahmen der Vereinbarung spezielle Produkte auf Basis Polyanilin (dem von ORMECON entwickelten Organischen Nano-Metall), herstellen und verkaufen. Es handelt sich hierbei um hochleitfähige Dispersionen des Organischen Metalls zur Anwendung v.a. in extrem leistungsfähigen Kondensatoren (sog. "supercapacitors") und Solarzellen. Teil des Vertrages, der schon Anfang 2004 abgeschlossen wurde, ist auch eine Forschungs- und Entwicklungsvereinbarung.
Details über die gemeinsam neu entwickelte und zum Patent angemeldete Hochleistungs-Kondensator-Technologie werden Nissan Chemical und Ormecon in wenigen Wochen auf zwei verschiedenen internationalen Konferenzen bekanntgeben.
Das Unternehmen ORMECON ist weltweit führend auf dem Gebiet leitfähiger Polymere. Die entwickelte einzigartige Technologieplattform zur Synthese und Umwandlung von nanostrukturierten Pulvern in ein organisches Metall (OrganicMetal(TM)) ist durch über 200 Patente geschützt. Es wird als Pulver mit Primärpartikeln von 10 nm Durchmesser hergestellt und anschließend in unterschiedlichsten Medien dispergiert, wobei in Dispersion Partikel zwischen 10 und 100 nm erreicht werden.
Mit dem Produkt ORMECON(R) CSN brachte das Unternehmen vor Jahren eine bahnbrechende Innovation für die moderne Leiterplattenherstellung auf den Markt: Aus wäßriger Dispersion wird eine hauchdünne (80 nm) ORMECON(R)-Schicht auf das Kupfer aufgebracht. Diese verschiebt das chemische Potential des Kupfers, veredelt die Oberfläche und wirkt bei der nachfolgenden Zinnabscheidung als Katalysator.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

HYPERION II von Bruker
FT-IR und IR-Laser-Imaging (QCL) Mikroskop für Forschung und Entwicklung
Untersuchen Sie makroskopische Proben mit mikroskopischer Auflösung (5 µm) in sekundenschnelle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

INABATA FRANCE SAS - Paris, Frankreich

Industrie-Anlagen-Technik Ing. M. Ernst GmbH - Rodgau, Deutschland

Parmentier & Co Deutsche Lanolin-Handels-ges.mbH & Co KG - Frankfurt am Main, Deutschland
Chemie und Pharma brauchen dringend Übergangslösungen bei ungeordnetem Brexit - Britisches Unterhaus stimmt gegen Austrittsabkommen

BOZZETTO GmbH - Krefeld, Deutschland

Erste Tellur-freie thermoelektrische Generatoren für Raumtemperaturanwendung - Der Ersatz des knappen Elements Tellur macht thermoelektrische Module in der Herstellung günstiger bei vergleichbarer Leistung

Beweise für giftige Bücher mit giftigen Farbstoffen häufen sich

ELASTOQUIM, S.L. - Elx, Spanien

Meca-Inox - ARGENTEUIL CEDEX, Frankreich

Hy-Lok D Vertriebs GmbH - Oyten, Deutschland

IMR Technologies, LLC - Lansing,Ithaca, NY, USA
