Der Europamarkt für Industriewaagen
Auf Erholung stehen die Zeichen für die Anbieter von Industriewaagen in Europa. Nach einem Umsatzrückgang von 1,11 Milliarden US-Dollar im Jahr 2000 auf 1,06 Milliarden US-Dollar im Jahr 2003 soll der Markt von 2004 an wieder an Dynamik gewinnen. Laut einer neuen Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan könnte der Gesamtumsatz im Jahr 2010 ein Niveau von 1,27 Milliarden US-Dollar erreichen. Der Schwerpunkt während dieses Zeitraumes dürfte auf dem Angebot verbesserter Wägetechnik zu immer wettbewerbsfähigeren Preisen liegen.
Ursachen für den Umsatzrückgang der letzten Jahre waren die allgemeine Konjunkturschwäche, die Verlagerung von Fertigungskapazitäten nach China und in andere kostengünstige Regionen sowie der allgemeine Preisdruck. Nun sollen trotz zunehmender Marktsättigung und anhaltenden Wettbewerbsdrucks bisher unerschlossene Anwendersektoren und sich neu entwickelnde Chancen in Osteuropa zusätzliches Umsatzpotenzial schaffen. Gleichzeitig soll die Notwendigkeit von Produktivitätssteigerungen in einer Reihe von industriellen Schlüsselsektoren der Nachfrage nach modernerer Wägetechnik zugute kommen.
Hochwertige Systeme stärker gefragt
Im Rahmen von Rationalisierungsmaßnahmen setzen Anwenderunternehmen auch auf die Anschaffung schnellerer und genauerer Wägesysteme. Hier liegen Chancen für solche Waagenhersteller, die hochwertige Lösungen liefern können: "Anwender in der pharmazeutischen und der Lebensmittel- und Getränkeindustrie verlangen genauere und schnellere Waagen, zuverlässige, benutzerfreundliche Software und weitere Produktverbesserungen", heißt es in der neuen Analyse von Frost & Sullivan. "Verbesserte Produkte wirken als Triebkräfte für den Markt, ob sie nun alte Anlagen ersetzen oder neu an die Anwender verkauft werden. Investitionen in modernere Technologien beeinflussen das Umsatzwachstum positiv, da modernere Technik in der Regel teurer ist."
Größter Anwendungssektor: Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Mit geschätzten 373,0 Millionen US-Dollar im Jahr 2003 trug das Anwendersegment der Lebensmittel- und Getränkeindustrie mehr als ein Drittel zum Umsatz des Gesamtmarktes für Industriewaagen bei. Die Notwendigkeit größerer Kontrolle und höherer Genauigkeit beim Wägen, strengere Vorschriften und der Trend zur Verpackung frischer Lebensmittel werden für ein überdurchschnittliches Wachstum in diesem Sektor sorgen, wodurch sich sein Umsatzanteil auf 36,0 Prozent im Jahr 2010 erhöhen soll.
Da aber der Umsatz in verschiedenen anderen gut etablierten Anwendersektoren stagniert, sind die Hersteller von Industriewaagen gezwungen, neue Märkte zu erschließen. Hierbei sollen die Sektoren Abfallwirtschaft, Recycling und Umweltschutz zu den am schnellsten wachsenden gehören.
Einfache Waagen bringen den Löwenanteil des Umsatzes
Größtes Produktsegment waren im Jahr 2003 die einfachen Waagen. Ihr Anteil am Gesamtumsatz des Marktes betrug 38,4 Prozent. Ein breiter Einsatz in vielfältigen Anwendungssektoren sowie eine hohe Nachfrage aus den Bereichen Industrie, Lebensmittel- und Getränkeherstellung und Chemie soll die Dominanz dieser Produktgruppe langfristig sichern.
Deutschland auch in Zukunft mit Abstand größter Markt
Das zukünftige Wachstum der großen westeuropäischen Ländermärkte Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien soll sich auf die Nachfrage nach genauerer Wägetechnik stützen. Dabei soll der deutsche Markt, der gegenwärtig mehr als doppelt so groß ist wie der an zweiter Stelle stehende französische, größter Ländermarkt bleiben.
Hohe Wachstumsraten in Osteuropa
Das stärkste Wachstum soll jedoch in Osteuropa, vor allem in Polen, Tschechien und Ungarn verzeichnet werden. Aufgrund von geringerer Marktsättigung, Nachfrage nach moderneren Technologien und Verlagerung von Produktionsstätten in Richtung Osten sollen die Wachstumsraten weit über dem gesamteuropäischen Durchschnitt liegen.
Angesichts von über dreihundert Marktteilnehmern dürfte der Wettbewerbsdruck hoch bleiben. Als entscheidende Differenzierungsfaktoren sieht die Analyse deshalb Preis, technisches Know-how, Service und Reputation an. Insbesondere wettbewerbsfähige Preise und ein überdurchschnittliches Engagement beim Kundendienst sollen Wettbewerbsvorteile bringen.
"Da sich das Geschäft immer mehr darauf konzentriert, engere Kundenbeziehungen zu knüpfen, wird der Service zu einem entscheidenden Instrument der Differenzierung werden", heißt es abschließend in der Analyse. "Darüber hinaus können die Hersteller mit wettbewerbsfähigen Preisen die steigende Nachfrage der Kunden nach immer modernerer und trotzdem kostengünstiger Technologie befriedigen."
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Good Weighing Practice von Mettler-Toledo
Ihr konkreter Qualitätssicherungsplan für das Wägen
GWP Verification-Service

Balances analytiques von Ohaus
Analysenwaagen mit herausragender Wägeleistung, so einfach wie ein Smartphone zu bedienen
Diese platzsparenden Analysen- und Halbmikrowaagen sind überraschend intuitiv bedienbar

XPR-Präzisionswaagen von Mettler-Toledo
XPR-Präzisionswaagen: Präzisionswägen auch unter schwierigsten Bedingungen
Außergewöhnliche Wiederholbarkeit und schnelle Bereitstellung von Resultaten in jeder Umgebung

MS-Präzisionswaagen von Mettler-Toledo
Verlässliche Resultate auf Tastendruck
Höchstlast von 320 g bis 12,2 kg, Ablesbarkeit von 1 mg bis 100 mg

Carepacs von Mettler-Toledo
Professionelle CarePacs für einfache Routineprüfungen
Pinzetten, Handschuhe und weiteres Zubehör für die professionelle Handhabung von Gewichten

Precision balances von Ohaus
Leistungsstarke Präzisionswaagen für Lab-und Industriealltag - robust und intelligent gebaut
Von Milligramm-genauer Messung kleiner Proben bis hin zu Routinewägen im Kilogrammbereich

Automatische XPR-Waagen von Mettler-Toledo
Herstellung von Standards, Proben und Konzentrationen – schnell und zuverlässig
Automatisieren Sie die Wägeprozesse in Ihrem Labor - ideal auch für die Chromatographie

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.