Neues Kompetenz-Zentrum "Organische Fluorchemie" an der Universität Bremen
Fluororganische Verbindungen sind wegen ihrer besonderen Eigenschaften unverzichtbar geworden, beispielsweise als flüssigkristalline Zusätze für Flachbildschirme, als hochwirksame Medikamente (Antibiotika, Antidepressiva), als Ozon-freundliche Kühlmittel und Treibgase sowie in Brennstoffzellen der neuesten Generation. Der Bedarf an neuen fluorhaltigen Produkten für die Gebiete Agrochemie, Pharmazie und Medizin ist beträchtlich und nimmt stetig zu. Dem steht entgegen, dass die Zahl der forschenden Arbeitsgruppen in der "Organischen Fluorchemie" an deutschen Universitäten schon im nächsten Jahr drastisch auf zwei gesunken sein wird. Vor diesem Hintergrund haben herausragende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen dieses Fachs, unter Federführung von Professor Gerd-Volker Röschenthaler, Universität Bremen, beschlossen, am 4. September 2004 verbunden mit einem Workshop, ein Kompetenz-Zentrum "Organische Fluorchemie" an der Bremer Universität zu gründen.
Die Idee, ein Zentrum "Organische Fluorchemie" in Bremen einzurichten, lag nahe, da diese Forschungsrichtung in der Arbeitsgruppe des Bremer Chemikers Gerd-Volker Röschenthaler breit angelegt und mit einmaligem "Know-how" vertreten ist. Dieses Know-how kann in den Materialwissenschaften bis hin zur Medizinischen Chemie eingesetzt werden. Das Zentrum wird am Institut für Anorganische und Physikalische Chemie angesiedelt sein und folgende Ziele verfolgen: Sicherung, Zusammenführung und Ausbau des vorhandenen Erfahrungspotentials in Deutschland; nachhaltige Förderung junger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen; Koordinierung und Unterstützung gemeinsamer Forschungsaktivitäten, auch bei der Einwerbung von Drittmitteln bei der DFG, der VW-Stiftung, dem BMBF sowie der Chemischen Industrie; Stärkung der Profilbildung des Studiengangs Chemie der Universität Bremen durch die Entwicklung von Lehrkonzepten in der Forschungsrichtung "Organische Fluorchemie" für ein interdisziplinäres Promotionsstudium, Durchführung von Sommerkursen für Studierende und von Weiterbildungskursen für Universitäts- und Industriechemiker.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Multi-Liter Hydrogen Gasgenerator von VICI
Labor-Wasserstoffversorgung neu definiert
Bis zu 18 l/min Wasserstoff mit 99,99997% Reinheit und intuitiver Touchscreen-Steuerung

CATLAB Catalysis and Thermal Analysis von Hiden Analytical
Ein System zur Katalysatorcharakterisierung, kinetischen und thermodynamischen Messungen
Integriertes Mikroreaktor-Massenspektrometer für Reaktionstests, TPD/TPR/TPO und Pulschemisorption.

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.