Durchbruch auf dem Gebiet der Analytik von Festkörperoberflächen
Wissenschaftler konnten erstmals Struktur des Moleküls aus dem Inneren heraus sichtbar machen
Auf der Suche nach neuen Werkstoffen, Arzneimitteln oder elektronischen Anwendungen ist Physikern der TU Chemnitz in nanometerkleinen Welten ein wichtiger Durchbruch gelungen: Mit Hilfe eines Raster-Tunnel-Mikroskops haben Nachwuchswissenschaftler an der Professur für Analytik an Festkörperoberflächen erstmals Elektronen bei ihrer Reise durch ein organisches Molekül beobachtet. Damit ist es zugleich gelungen, die Struktur des Moleküls aus seinem Inneren heraus sichtbar zu machen.
Was bisher nur quantenmechanisch am Computer berechnet werden konnte, haben die Chemnitzer Physiker am Beispiel von Naphthalocyanin-Molekülen mit Erfolg experimentell unter die Lupe genommen. Und ihre Erkenntnis lautet: Von den jeweiligen Elektronenzuständen hängt ab, in welcher Form sich diese an vierblättrige Kleeblätter erinnernden Moleküle dem Beobachter präsentieren. So sind die zwei Nanometer, also nur zwei Millionstel Millimeter großen Moleküle entweder als kompakte vierzackige Sterne oder aber als bizarre Ringe auf einem Graphitkristall zu sehen. "Tunneln die Elektronen in den energetisch tieferen Elektronenzustand des Moleküls, lässt sich eine Ringform beobachten, tunneln sie in den energetisch höheren Zustand, sehen wir eine kompakte Form", erläutert Prof. Dr. Michael Hietschold, der an der TU die Professur für Analytik an Festkörperoberflächen innehat.
"Die Ermittlung der Elektronenzustände ist entscheidend, um die chemischen Eigenschaften der Moleküle in Zukunft besser zu verstehen", so Prof. Hietschold. Nach seiner Einschätzung sei damit ein wichtiger Schritt gemacht zum Aufbau völlig neuartiger atomarer und molekularer Strukturen. Dabei würden die Aufgabenstellungen der traditionellen Wissenschaftsgebiete Physik und Chemie nahezu vollständig miteinander verschmelzen. Was heute noch Grundlagenforschung in unvorstellbar kleinen Experimentierfeldern ist, könnte bald für viele Lebensbereiche an praktischer Bedeutung gewinnen - etwa für winzigste Bauteile und Apparate oder für die Miniaturproduktion von Stoffen mit genau vorhersagbaren Eigenschaften. Prof. Hietschold: "Und weil dabei nur wenige Moleküle benötigt werden, wäre dies alles mit einem minimalen Aufwand an Energie und Rohstoffen realisierbar."
Durchgeführt wurden die aktuellen Untersuchungen vom indischen Promotionsstudenten Thiruvacheril Gopakumar in dem an der TU Chemnitz eingerichteten Graduiertenkolleg "Akkumulation von einzelnen Molekülen zu Nanostrukturen" der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Elektrochemische Messzellen und Elektroden von C3 Prozess- und Analysentechnik
Ersetzen Sie viele Messzellen mit unserer vielseitigen Voltammetriezelle für präzise Messergebnisse

Rotating Ring Disk Elektrode Rotator von C3 Prozess- und Analysentechnik
Präzise Rotation und einfacher Elektrodenwechsel - Entdecken Sie das innovative Rotator-System!

Interface 1010 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Optimieren Sie Ihre elektrochemische Messungen für präzise Ergebnisse und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Reference 620 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Potentiostat / Galvanostat / ZRA mit maximaler Empfindlichkeit und minimalem Rauschen für wegweisende Forschung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.