Zwei neue Spitzenklasse-Elektronenmikroskope für die Chemie an der Universität Hannover
Fortschritte Wissenschaftler erhoffen sich Fortschritte bei der Entwicklung effektiver Katalysatoren und miniaturisierter elektronischer Bauteile
Zwei Elektronenmikroskope der Spitzenklasse werden am Montag, 25. Oktober 2004 am Fachbereich Chemie der Universität Hannover offiziell in Betrieb genommen. Die Investition in Höhe von 1,4 Millionen Euro ist eine der größten, die von den chemischen Instituten der Universität Hannover in den vergangenen Jahren getätigt wurde. Die Mittel für die Mikroskope wurden dabei über das Hochschulbauförderungsprogramm des Bundes und von der Volkswagen-Stiftung aufgebracht.
Die Hochleistungsgeräte dienen sowohl der universitären Ausbildung als auch dem Ausbau der hervorragenden Position, die die Universität Hannover auf dem Gebiet der Chemie von Feststoffen innehat. Der Bogen der Forschungsbereiche, die von der Anschaffung profitieren, spannt sich von der chemischen Materialforschung über die Nanotechnologie bis hin zur Biologie. So lassen sich beispielsweise die atomaren Strukturen von Edelmetallpartikeln, die in Abgaskatalysatoren eingesetzt werden, Schaltungen auf Nano-Chips oder Viren abbilden und charakterisieren. Anders als konventionelle Transmissions-Elektronenmikroskope erlaubt das neue JEM-2100F der Firma Jeol mit seinem bestechenden Auflösungsvermögen von 0,19 nm - dies liegt im Bereich der Durchmesser von Atomen - mit Hilfe eines speziellen Spektrometers Elektronen gemäß ihrer Energie zu separieren. Damit wird es möglich, die realen Strukturen und lokalen Bindungen der Festkörper bis hinab zum atomaren Niveau exakt aufzuklären.
Die zukunftsweisende Investition soll helfen, weit reichende Fortschritte bei der Entwicklung effektiver Katalysatoren und immer weiter miniaturisierter elektronischer Bauteile zu erreichen und die Wirkungsmechanismen biologischer Strukturen zu verstehen.
Anlässlich der Einweihung der beiden Geräte lädt der Fachbereich zu einem Symposium zum Thema "Transmissionselektronenmikroskopie"ein.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

DM8000 M & DM12000 M von Leica
Mehr sehen, schneller erkennen
Inspektionssysteme für höchsten Durchsatz

alpha300 R von WITec
3D Raman Mikroskope mit unerreichter Geschwindigkeit, Sensitivität und Auflösung
Jedes chemische Detail der Probe wird sichtbar

LUMOS II von Bruker
FT-IR-Mikroskopie auf der Überholspur – das LUMOS II
Ein Infrarot-Mikroskop für alle

ZEISS ZEN core von Carl Zeiss
ZEISS ZEN core - Software-Suite für vernetzte Mikroskopie vom Analyselabor bis zur Produktion
Die umfangreiche Lösung für Bildgebung, Segmentierung und Datenanalyse in vernetzten Materiallaboren

HYPERION II von Bruker
FT-IR und IR-Laser-Imaging (QCL) Mikroskop für Forschung und Entwicklung
Untersuchen Sie makroskopische Proben mit mikroskopischer Auflösung (5 µm) in sekundenschnelle

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.