Der Natur nachempfunden
Wissenschaftler entwarfen sich selbstorganisierende kugelförmige Netzwerke aus organischen Molekülen
An diesem Konstruktionsprinzip der Natur orientierten sich M. Fujita und seine Kollegen, als sie ihre selbstorganisierenden kugelförmigen Netzwerke aus organischen Molekülen entwarfen. Aus bereits bekannten Forschungsarbeiten wussten sie, dass kurze stäbchenförmige Moleküle, deren beide Enden mit Metallen in Wechselwirkung treten können, zweidimensionale Gitter bilden. Diese Netzwerke besitzen keine festgelegten Grenzen und können im Prinzip endlos wachsen. Die Wissenschaftler verwendeten für ihre Experimente deshalb leicht gebogene Moleküle und behandelten sie mit einer Lösung, in der das Edelmetall Palladium enthalten war. Dabei entstanden spontan große kugelförmige Gebilde mit einem Durchmesser von etwa 4 nm. In verschiedenen analytischen Meßverfahren verhielt sich jedes Kügelchen wie ein einzelnes großes Molekül, die Kugeln ließen sich sogar kristallisieren. So gelang es auch, ihre Zusammensetzung exakt zu bestimmen, sie bestehen aus jeweils 12 Metall- und 24 organischen Zentren.
Einfallsreiche Chemiker können nun die Oberfläche der Kügelchen auf vielfältige Weise verändern, denn funktionelle Gruppen, die mit den organischen Liganden verknüpft werden, erscheinen gleichmäßig über die Oberfläche der Kugel verteilt. So koppelten die japanischen Forscher beispielsweise Porphyrinsysteme an die Liganden. Diese bestehen aus vier miteinander verbundenen stickstoffhaltigen fünfgliedrigen Ringen, die um ein Metallzentrum angeordnet sind. In der Natur kommen Porphyrine z.B. in lichtabsorbierenden Proteinen oder im grünen Blattfarbstoff, dem Chlorophyll, vor. Sie dienen dazu, die Energie des Sonnenlichtes aufzunehmen und für biochemische Synthesen in der Pflanzenzelle bereitzustellen. Im Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff der Wirbeltiere, besorgt ein Porphyrinsystem den Transport und Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid. Vielleicht lassen sich mit der Methode von Fujita und seinen Kollegen einmal winzige Gas- oder Lichtsensoren herstellen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labor und Prozess bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.