Mit 4Pi Mikroskop in die Nanowelt der Zellen
Weltweit erstes kommerzielles Superlichtmikroskop an der Universität Heidelberg in Betrieb
Vor einigen Jahren gelang es mithilfe spezieller Fluoreszenzeffekte diese Grenze des optischen Auflösungsvermögens zu unterschreiten. Mit dem von Professor Stefan Hell, Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen, erfundenen und von Leica Microsystems entwickelten und gefertigten Gerät steht nun erstmals ein Mikroskop zur Verfügung, mit dem Strukturen bis zu einer minimalen Größe von 100 Nanometern dargestellt werden können.
Das weltweit erste kommerzielle 4Pi-Konfokalmikroskop wurde an der Ruprecht-Karls Universität in Heidelberg in Betrieb genommen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) stellte dieses Superlichtmikroskop Professor Christoph Cremer vom Kirchhoff-Institut für Physik und Professor Thomas Holstein vom Institut für Zoologie zur Verfügung. Dass die Ruperto Carola von der DFG, die insgesamt vier dieser Mikroskope für deutsche Universitäten bewilligte, als erster Standort für das neue Super-Mikroskop ausgewählt wurde, mag kein Zufall gewesen sein. Schließlich sind Heidelberger Wissenschaftler an der Entwicklung des Mikroskops intensivst beteiligt.
"Bereits als Studenten überlegten mein Bruder und ich, wie sich die optische Auflösung eines Lichtmikroskops verbessern lässt", erzählt Professor Christoph Cremer. Ihre Idee war es, von allen Seiten einfallendes Licht mithilfe so genannter 4Pi-Hologramme auf einen Punkt zu konzentrieren und mit diesem extrem fokussierten Lichtstrahl die zu betrachtenden Objekte zu scannen. 4Pi steht dabei für das Vierfache des Faktors Pi und ist der Formel zur Bestimmung der Oberfläche einer Kugel entnommen, die dem von allen Seiten einfallende Licht entspricht. Die beiden damaligen Studenten verfolgten zunächst ihre Idee nicht weiter, wohl auch weil die Fachwelt diesem Gedanken skeptisch gegenüber stand. Ein berühmter theoretischer Physiker erklärte den Brüdern damals, er könne in ihren Überlegungen zwar keine Fehler finden, aber er sei sicher, dass die Idee dennoch falsch sei. Mehr als 20 Jahre später griff Stefan Hell die 4Pi-Idee wieder auf. Sein Konzept war es, Licht durch zwei hochauflösende, gegenüberliegende Objektive auf einen Punkt zu konzentrieren. Die Lichtwellen beider Objektive werden dabei so überlagert, dass sie im Fokuspunkt ihr Feld verstärken. Auf diese Weise wird eine beinahe kugelförmige Lichtwelle simuliert, die fast aus allen Richtungen auf den Fokuspunkt zuläuft.
"Mit dem 4Pi-Mikroskop eröffnet sich die Möglichkeit, zelluläre Strukturen und Prozesse mit bisher nicht gekannter räumlicher Auflösung zu studieren, wie etwa die Exozytose, also die Abgabe von Neurotransmittern an den Synapsen von Nervenzellen. Und wir werden Substrukturen spezialisierter Produkte des Golgi-Apparats untersuchen", gibt Thomas Holstein Beispiele für die kommende Anwendung des neuen Lichtmikroskops. Aber auch die Arbeitsweise verändert sich mit der neuen Technik. "Wir können eine bestimmte Struktur isolieren und mit der höchsten Auflösung betrachten und anschließend schauen, wie sie sich im Zellverband und im Gewebeverband verhält", erklärt der Biologe Holstein. Auch Christoph Cremer hat einiges mit dem neuen Mikroskop vor. So plant er unter anderem Untersuchungen zur räumlichen Nanostruktur der im Zellkern enthaltenen Erbinformation, und in Zusammenarbeit mit Forschern der Heidelberger Herzklinik ist die Analyse von Membrankomplexen vorgesehen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
alpha300 R von WITec
3D Raman Mikroskope mit unerreichter Geschwindigkeit, Sensitivität und Auflösung
Jedes chemische Detail der Probe wird sichtbar
DM8000 M & DM12000 M von Leica
Mehr sehen, schneller erkennen
Inspektionssysteme für höchsten Durchsatz
LUMOS II von Bruker
FT-IR-Mikroskopie auf der Überholspur – das LUMOS II
Ein Infrarot-Mikroskop für alle
ZEISS ZEN core von Carl Zeiss
ZEISS ZEN core - Software-Suite für vernetzte Mikroskopie vom Analyselabor bis zur Produktion
Die umfangreiche Lösung für Bildgebung, Segmentierung und Datenanalyse in vernetzten Materiallaboren
HYPERION II von Bruker
FT-IR und IR-Laser-Imaging (QCL) Mikroskop für Forschung und Entwicklung
Untersuchen Sie makroskopische Proben mit mikroskopischer Auflösung (5 µm) in sekundenschnelle
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.