BASF plant Veränderungen bei Butandiol-Wertschöpfungskette und Weichmachern
BASF wird in Europa die Produktion des Weichmachers Diethylhexylphthalat (DEHP) und des dazugehörigen Alkohols 2 Ethylhexanol (2-EH) im 3. Quartal diesen Jahres einstellen. Die Produktionsanlage für 2-EH in Ludwigshafen, die über eine Jahreskapazität von 200.000 Tonnen verfügt, wird ab Oktober stillgelegt und demontiert. Zugleich beabsichtigt BASF die Teilschließung des belgischen Standortes Feluy. Das Unternehmen sieht dort mit Ausnahme der Produktion von MSA derzeit keine Möglichkeit für eine wettbewerbsfähige Produktion der Produkte Phthalsäureanhydrid, Weichmacher, Fumarsäure und Butandiol-Derivate. Hintergrund der Entscheidung sind stagnierende europäische Märkte, weltweite Überkapazitäten und ungünstige Kostenstrukturen des Standorts Feluy.
Seit dem Jahr 2000 setzen europäische Produzenten und Abnehmer verstärkt auf Alternativprodukte zu DEHP, speziell C9- und C10-Phthalate. Der Markt für DEHP ist daher in diesem Zeitraum um ca. 50% zurückgegangen.
Die Restrukturierung in Europa hat keine Auswirkungen auf das BASF-Weichmacher Portfolio in NAFTA und Asien, wo weiterhin 2-EH und DEHP produziert und vermarktet werden.
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Semi-flüssige Metallanode für Batterien der nächsten Generation - Neue Anode könnte helfen, eine sicherere hochenergetische Lithium-Metall-Batterie zu entwickeln
Imprintlithographie am Fraunhofer IPMS: Entwicklung und Volumenproduktion für nanophotonische Bauelemente und Systeme
Hans Wolfgang Spiess erhält Zavoisky-Preis - Professor Hans Wolfgang Spiess, Direktor am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz, wurde für seine Forschungen der magnetischen Resonanz mit dem internationalen Zavoisky-Preis ausgezeichnet
