Senioren werden von der Chemie-, Pharma- und Life Science-Branche als Wirtschaftsfaktor nicht erkannt
Mit der Bevölkerung jenseits der 50 wollen die Unternehmer der Chemie-, Pharma- und Life Science-Branche mehrheitlich offenbar überhaupt nichts zu tun haben: Weder als Konsumenten noch als Mitarbeiter. Auch ihre Geschäftsentwicklung sehen sie durch die Vergreisung der Gesellschaft kaum beflügelt und fast alle sind sich einig: Das Renteneintrittsalter wird künftig signifikant erhöht werden. Nur 2 Prozent sind hier gegenteiliger Meinung. Liest man die Zahlen der aktuellen, repräsentativen Wirtschaftsstimmungsumfrage der Management- und IT-Beratung Capgemini bei 1260 Vorständen und Geschäftsführern von Unternehmen mit mehr als 12,5 Mio. Euro Jahresumsatz, so scheinen sich die wenigsten auf den demografischen Wandel eingestellt zu haben, denn nur 32 Prozent aller Befragten der Chemie-, Pharma- und Life Science-Branche planen Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt zu bringen, die auf die Senioren-Zielgruppe zugeschnitten sind. Am ehesten sind dazu die Banken (53 Prozent) und Versicherungen (72 Prozent) bereit, am wenigsten die Metall- und Maschinenbaubranche (7 Prozent) oder die Elektronik-, High Tech- oder Softwarefirmen (14 Prozent).
Arbeitnehmer über 50 sind nicht gefragt
"Sehr viele Geschäftsführer oder Unternehmensinhaber würden sich selbst aufgrund ihres Alters nicht mehr einstellen", analysiert Antonio Schnieder, CEO Zentral-, Süd- und Osteuropa von Capgemini. Denn 51 Prozent der Unternehmenslenker der Chemie-, Pharma- und Life Science-Branche ziehen es keinesfalls in Erwägung etwa eine Stelle mit einem Mitarbeiter zu besetzen, der älter als 50 Jahre ist. Nur 12 Prozent würden dies überhaupt tun, richtig begeistert davon wäre allerdings nur ein einziges Prozent der Branche. In der Branchensicht sind bundesweit am ehesten die Logistik- (12 Prozent) und Versicherungsunternehmen (16 Prozent) dazu bereit, am wenigsten dagegen die Telekommunikationsunternehmen (0 Prozent) und die Medienbranche (0 Prozent).
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Milli-Q® Services / MyMilli-Q™ von Merck Life Science
Service & Support für Wasseraufbereitungssysteme
Service - Persönlich & online

Good Weighing Practice von Mettler-Toledo
Ihr konkreter Qualitätssicherungsplan für das Wägen
GWP Verification-Service

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.