Mit isotopischen "Fingerabdrücken" Pestiziden auf der Spur: GSF-Nachwuchsgruppe untersucht Abbau von Pestiziden im Grundwasser
Dem GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit gelang es, den Wissenschaftler Dr. Martin Elsner von der University of Toronto, Kanada, an das Institut für Grundwasserökologie zu holen. Im Rahmen des Helmholtz-Forschungsprogramms "Umweltbedingte Störungen der Gesundheit" wird er sich ab dem 1. Januar mit der Charakterisierung des Abbaus von Grundwasser-Verunreinigungen durch Komponentenspezifische Isotopenanalyse befassen. "Organische Umweltchemikalien wie Pestizide, chlorierte Lösemittel oder Benzininhaltsstoffe bergen ein großes Trinkwasser-Gefährdungspotenzial", erklärt Privatdozent Dr. Rainer Meckenstock, Leiter des GSF-Instituts für Grundwasserökologie, "Die Kenntnis von Abbaumechanismen und Verweilzeiten ist entscheidend, um Aussagen über die Umweltverhalten einer Substanz treffen zu können".
Neuerdings ist es möglich, das Verhältnis stabiler Isotopen, etwa 13C/ 12C, 2H/ 1H, in einzelnen organischen Schadstoffen zu messen. Die Methode eignet sich auch für sehr komplexe Proben. Die isotopischen "Fingerabdrücke" bleiben während Transport und Verteilungsvorgängen praktisch unverändert, verändern sich jedoch während Abbauprozessen relativ stark, was als Isotopenfraktionierung bezeichnet wird. Das Verfahren ist einzigartig geeignet, um im Grundwasser biologische Abbauvorgänge nachzuweisen und sogar zu quantifizieren.
"Die Gruppe von Dr. Martin Elsner wird erstmals Pestizide mit diesem neuen Konzept untersuchen", erläutert Meckenstock. Ziele seien dabei, die Messmethode bei verschiedenen Pestiziden zu etablieren und zudem messtechnisch in Bereiche niedrigster Konzentrationen zu gelangen. Als umweltrelevante "Pilotsubstanzen" würden die Pestizide Atrazin® und Propachlor® ausgewählt.
Meistgelesene News
Organisationen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Thermo Scientific™ Dionex™ ASE™ 150 oder 350 Accelerated Solvent Extractor Systeme von Thermo Fisher Scientific
Accelerated Solvent Extraction (ASE) - die beste Probenvorbereitung für die GC und LC
Beschleunigte Lösemittelextraktion - bessere Extraktionen, schneller und mit weniger Lösemittel

ERBAdry von CARLO ERBA Reagents
Wasserfreie Lösungsmittel von CARLO ERBA Reagents im cleveren Redesign
ERBAdry-Serie begeistert durch neueste Generation von Septen und Verschlusskappen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.