Mikrofabriken in die Unis
Um Chemiker und Chemie-Ingenieure für die Mikroverfahrenstechnik fit zu machen, starten das Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Fonds der Chemischen Industrie und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt eine konzertierte Aktion zur Aus- und Weiterbildung an den Hochschulen.
Für viele Produktionsprozesse bietet die Mikroverfahrenstechnik neue kostengünstige, effiziente und sichere Synthesewege. Mit winzigen Reaktoren, Mischern; Pumpen und Ventilen der Mikroverfahrenstechnik lassen sich chemische Reaktionen exakter und effizienter durchführen als in großen Anlagen. Zudem bieten mikroreaktionstechnisch geführte Prozesse eine Reihe von Möglichkeiten, Ressourcen schonender einzusetzen, Emissionen und Abfälle weiter zu verringern sowie die Verfahren noch sicherer zu machen.
Für den stärkeren Einsatz der Mikroverfahrenstechnik in der chemischen Industrie werden dringend gut ausgebildete Chemiker und Chemie-Ingenieure benötigt. Um die Ausbildung von Chemikern und Chemie-Ingenieuren in Fachhochschulen und Universitäten und die Weiterbildung von Mitarbeitern in der chemischen Industrie auf dem Gebiet der Mikroverfahrenstechnik zu unterstützen, starten Politik, Wirtschaft und Umweltschutz jetzt eine gemeinsame Initiative:
Im Rahmenprogramm "Mikrosysteme" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 1 Mio. Euro die Entwicklung von preisgünstigen mikroverfahrenstechnischen Anlagen und Komponenten, die für Praktika an Hochschulen und in Praxiskursen geeignet sind.
Der Fonds der Chemischen Industrie lobt 200.000 Euro zur Unterstützung der Beschaffung von Geräteausstattung für den Einsatz in der Lehre an den universitären Chemiefachbereichen aus.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt mit ca. 200.000 Euro die Entwicklung eines Handbuches für die Lehre einschließlich der dafür benötigten Komponenten.
Weitere News aus dem Ressort Karriere
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Berghof Reaktortechnologie - Hoch- und Niederdruckreaktoren, Druckbehälter und metallfreie Reaktoren von Berghof
Sichere Hoch- und Niederdrucksysteme für aggressive Medien
Korrosionsbeständige Reaktoren mit PTFE-Auskleidung - individuell konfigurierbar

BÜCHI MINICLAVE von C3 Prozess- und Analysentechnik
Flexible Kleinreaktorsysteme - Säurebeständigkeit, visuelle Kontrolle und individuelle Anpassungsmöglichkeiten für vielfältige Anwendungen!

PhotoSyn™ von Uniqsis
Erleben Sie die Zukunft der Photochemie
Durchflussreaktor mit intuitiver Steuerung für höhere Ausbeuten und höhere Selektivität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.