BMBF fördert neun junge Biotechnologie-Unternehmen
Ziel der Fördermaßnahme BioChance ist die Stärkung der deutschen Biotechnologiebranche auf ihrem Weg zu einem international wettbewerbsfähigen Wirtschaftszweig. Mit Hilfe der Förderaktivität BioChance liefert das BMBF einen aktiven Beitrag zur Schaffung und Sicherung hochwertiger Arbeitsplätze in der Biotechnologie. Hier sind besonders kleine bis mittlere Unternehmen (KMU) von zentraler Bedeutung. Im Rahmen des BioChance-Programms unterstützt das BMBF innovative Forschungs- und Entwicklungs-Projekte (FuE) junger Biotechnologie-Unternehmen, die sich durch finanziell riskante Forschungsvorhaben erfolgreich auf dem Markt etablieren müssen. Das BMBF stellt dafür insgesamt 100 Millionen Mark über einen Zeitraum von 5 Jahren zur Verfügung.
In der aktuellen 5. Auswahlrunde hat ein unabhängiger Fachgutachterkreis dem BMBF weitere acht FuE-Vorhaben aufstrebender Biotechnologie-Unternehmen mit einer beantragten Fördersumme von insgesamt rund 20 Millionen Mark zur Förderung empfohlen. Folgende Vorhaben wurden ausgewählt:
BioVision GmbH in Hannover (peptidische Wirkstoffe gegen Diabetes)
Conaris Research Institute GmbH in Kiel und Scienion AG in Berlin (Verbundprojekt entzündungsspezifische DNA-Arrays)
Cytocentrics in Reutlingen (Patch-Clamp-Technik mit mikrostrukturierten Chips)
ESPLORA GmbH in Darmstadt (Regulatoren für die Blut-Hirn-Schranke)
Heart Biosystems GmbH in Tübingen (Neue molekularbiologische Substanzen gegen Restenosen)
Helix Informatics AG in Martinsried (Bioinformatik - Integration von Laborprozessen)
IOnGen AG in Göttingen (Beeinflussung von Ionenkanälen für die Tumortherapie)
PIERIS Proteolab AG in Freising (Anticaline als neue Therapeutika)
Insgesamt wurden in der 5. Runde 49 BioChance-Anträge eingereicht, wobei der Großteil der Projekte in der sogenannten "roten Biotechnologie" angesiedelt war - also im Bereich von Medizin und Pharmazie. Die große Anzahl der eingegangenen Anträge deutet auf eine noch immer anhaltend rege Gründungsaktivität in der deutschen Biotechnologie-Szene hin. Dieser Trend wird durch die Zahlen des aktuellen Europäischen Life Sciences Report der Firma Ernst & Young bestätigt, in der Deutschland im Jahr 2000 erstmals bezüglich der Anzahl an Biotechnologie-Unternehmen in Europa an die Spitze gerückt ist. In den vorangegangenen Auswahlrunden von BioChance wurden 35 Projekte ausgewählt, die ein Fördervolumen von rund 70 Millionen Mark umfassen.
Die Einreichungsfrist für die nächste BioChance Auswahlrunde ist der 20. März 2002.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Pharmaceutical Substances von Thieme Verlag
Entdecken Sie industrielle Synthesewege für 2.600 APIs
Ihr Recherchetool für Synthesen, Patente und Anwendungen – Pharmaceutical Substances

KNAUER IJM NanoScaler von KNAUER
Effiziente Formulierung von Lipid-Nanopartikeln für RNA-basierte Therapien
Optimieren Sie die Wirkstoffverkapselung von 1 ml bis zu Hunderten von Millilitern mit minimalem Wirkstoffeinsatz

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.