Wacker erhält Europäischen Innovationspreis für Kosmetik und Chemische Rohstoffe

24.10.2006

Der Wacker-Konzern wurde im Rahmen des 53. SEPAWA-Kongresses in Würzburg mit dem Europäischen Innovationspreis für Kosmetik und chemische Rohstoffe ausgezeichnet. Die von Wackerentwickelten neuartigen Linolsäure-Cyclodextrin-Komplexe für Consumerprodukte wie Hautpflegeartikel belegten den zweiten Platz in der Kategorie "Innovativstes natürliches Rohstoffkonzept". Mit den Innovationspreisen wurden zum vierten Mal hervorragende Leistungen in den Bereichen Forschung, Produktentwicklung und Weiterbildungskonzepte in der Life Science-Industrie gewürdigt.

Wacker Fine Chemiclas, die Biotechnologie- und Feinchemie-Sparte des Konzerns, wurde in der Kategorie "Innovativstes natürliches Rohstoffkonzept" für einen -Cyclodextrin-Linolsäure-Komplex zur Verwendung in Hautpflegeprodukten prämiert. Aufgrund ihrer hohen Oxidationsempfindlichkeit blieben laut Unternehmen bislang die hautpflegenden und -regenerierenden Eigenschaften von Linolsäure in kosmetischen Präparaten weitgehend ungenutzt, denn bei Luft- und Lichtkontakt entwickelt die Fettsäure schnell einen intensiv ranzigen Geruch. Durch die Komplexierung der Linolsäure mit Cyclodextrinen werde der in der Kavität eingeschlossene Wirkstoff nun stabilisiert und effektiv vor Oxidation und Geruchsbildung geschützt. Ein weiterer Vorteil der Cyclodextrin-Einschlussverbindungen sei die Veränderung der Konsistenz: Während Linolsäure in ihrer ursprünglichen Form als Öl typischerweise schlecht einformulierbar ist, entsteht durch die Komplexierung ein geruchloser Puder.

Der Europäische Innovationspreis für Kosmetik und chemische Rohstoffe wurde 2003 von dem unabhängigen Beratungs- und Servicebüro BSB ins Leben gerufen, um Wissen und Innovationen im Life Science-Bereich zu unterstützen.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Chemie?