ttz Bremerhaven schließt EU-Projekt zu Schimmelpilzgiften in Milch und Kaffee ab
Bei dem Projekt ging es insbesondere um die Erkennung von Schimmelpilzgiften in Milch und Kaffee. Beide Produkte sind sehr anfällig für die Kontamination mit Mykotoxinen. Kühe können die Mykotoxine schon über kontaminiertes Futter aufnehmen und übertragen sie so in die Milch. Das stellt besonders für Kleinkinder eine Gefahr dar. Dieser Risiken für Verbraucher sind sich auch die Verantwortlichen in der Europäischen Union bewusst und legten daher erst 2002 neue Grenzwerte für die Konzentration von Mykotoxinen in Lebensmitteln fest. Somit wurden unter anderen Kaffee- und Milchproduzenten zu verstärkten Kontrollen für den Verbraucherschutz verpflichtet.
"Wir haben in diesem Projekt über einen Zeitraum von zwei Jahren mit acht europäischen Industrie- und Forschungspartnern an einem Verfahren gearbeitet, das der Industrie eine schnelle, unkomplizierte, sensitivere und im Vergleich zu bisherigen Untersuchungen kostengünstigere Möglichkeit gibt, die Schimmelpilzgifte frühzeitig zu erkennen," erläutert Projektleiterin Maria Bunke vom ttz Bremerhaven, die die Gesamtkoordination des Projekts übernommen hat. Frühzeitige Erkennung bedeutet in diesem Fall, dass die Projektpartner ein Verfahren entwickelt haben, das schon geringste Mengen des Giftes erkennen kann: Konzentrationen von unter 0,01µg/kg, ein Wert, der unter der von der EU vorgegebenen Schwelle liegt. "Diese Detektierung äußerst geringer Konzentrationen von Mykotoxinen hat entscheidende Vorteile: Die Sicherheit für den Verbraucher steigt. Hinzu kommt, dass die Industrie größere Verluste in der Produktion vermeiden kann, wenn Kontaminationen mit Schimmelpilzgiften frühzeitig erkannt werden. Entsprechend können rechtzeitig Gegenmaßnahmen eingeleitet werden," erklärt Bunke und ergänzt, dass es sehr wahrscheinlich sei, dass die EU demnächst die Richtlinien zur Verbesserung der Verbrauchersicherheit erneut verschärfen werde.
Die bisherige Standardmethode zur Untersuchung auf Schimmelpilzgifte ist das HPLC(High Performance Liquid Chromatography)-Verfahren, das ein gut ausgestattetes Labor, teure Geräte, Chemikalien und entsprechend ausgebildetes Personal benötigt. Eine einfachere Methode ist das ELISA(Enzyme-Linked Immunosorbent Assay)-Testverfahren. Die bisher auf dem Markt erhältlichen ELISA-Tests sind allerdings nicht in der Lage, sehr geringe Konzentrationen an Mykotoxin nachzuweisen. Die Entwicklung eines neuen, optimierten ELISA-Verfahrens sollte ein Testkit mit entsprechend niedriger Nachweisgrenze hervorbringen.
Auf dem Weg zum praktischen Testkit mussten aber noch weitere Probleme bewältigt werden: Die vielfältigen, in Kaffee und Milch vorkommenden Substanzen stellten ein großes Problem bei der Entwicklung des Kits dar: Insbesondere Koffein, Polyphenole (Aromastoffe) wie z. B. Tannine (Bitterstoffe) des Kaffees sowie die Proteine bzw. Enzyme in der Milch störten das Messverfahren. Die verwendeten Antikörper, welche die Giftstoffe "aufspüren" sollten, zeigten eine geringe Bindungskraft oder verbanden sich mit ungiftigen Substanzen.
Die MYCOPLEX Partner entwickelten daher ein einfach handhabbares Aufreinigungsverfahren, welches die störenden Substanzen effektiv entfernt. Zusätzlich stellten sie neue Antikörper her, die sich spezifisch und mit hoher Affinität an die jeweiligen Mykotoxine binden und andere Substanzen "ignorieren" können. Diese hohe Spezialisierung erlaubt es, sehr geringe Konzentrationen der Toxine durch eine Farbreaktion nachzuweisen Mit einem Spektrometer kann dann die Farbveränderung gemessen und die Konzentration der Toxine sehr genau berechnet werden. Alternativ kann der Anwender auch die nutzerfreundliche Farbskala zur Hilfe nehmen, mit der sich die ungefähre Konzentration ohne Einsatz teurer Laborgeräte bestimmen lässt.
Die Forscher stellten am Ende der zweijährigen Projektlaufzeit einen Prototyp vor, der nach eigenen Angaben alle Anforderungen erfüllt:
- einfache Handhabung;
- zur Messung sind keine teueren Laborgeräte notwendig;
- Mykotoxinkonzentrationen liegen weit unter dem EU-Grenzwert, können erkannt und quantifiziert werden;
- der Zeitaufwand für Probenvorbereitung und Analyse beträgt weniger als 90 Minuten;
- die Kosten des Testkits liegen unter 50 EUR (für bis zu 48 Proben in Doppelbestimmung).
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
ZSX Primus IVi von Rigaku
Hochpräzise WDXRF-Analyse für industrielle Anwendungen
Maximale Empfindlichkeit und Durchsatz für leichte Elemente und komplexe Proben
NANOPHOX CS von Sympatec
Partikelgrößenanalyse im Nanobereich: Hohe Konzentrationen problemlos analysieren
Zuverlässige Ergebnisse ohne aufwändige Probenvorbereitung
S4 T-STAR von Bruker
TXRF-Spektrometer: Sub-ppb Nachweisgrenzen & 24/7 Analytik
Minimale Betriebskosten, weil Gase, Medien oder Laborausrüstung entfallen
ZEEnit von Analytik Jena
Zeeman-Technik mit maximaler Empfindlichkeit und Applikationsvielfalt
Quergeheizte Graphitrohrofen für optimale Atomisierungsbedingungen und hohen Probendurchsatz
PlasmaQuant 9100 von Analytik Jena
Neues ICP-OES PlasmaQuant 9100 für komplexe Probenmatrices
Mehr sehen. Mehr wissen. ICP-OES vereinfacht Analyse matrixlastiger Proben
PlasmaQuant MS Elite von Analytik Jena
Massenspektrometer für hochempfindliche Forschungsanwendungen und niedrigste Nachweisgrenzen
Die Erfolgsformel in der LC-ICP-MS – PlasmaQuant MS-Serie und PQ LC
ERASPEC von eralytics
Einfachste Kraftstoffanalyse in Sekunden mit ERASPEC
Bestimmung von bis zu 40 Kraftstoffparametern auf Knopfdruck
ALPHA II von Bruker
Chemische Analyse leicht gemacht: Kompaktes FT-IR-System
Steigern Sie die Effizienz Ihrer Routineanalysen mit benutzerfreundlicher Technologie
NEX CG II von Applied Rigaku Technologies
Elementaranalyse auf ppb-Niveau für exakte Ergebnisse
2060 Raman Analyzer von Metrohm
Selbstkalibrierendes Inline-Raman Spektrometer
Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase analysieren - für reproduzierbare, genaue Ergebnisse im Prozess
Agera von HunterLab Europe
Farbe und Glanzgrad gleichzeitig messen - und das sekundenschnell
Einfach zu bedienendes Farbmessgerät: normkonform, robust und präzise
S2 PICOFOX von Bruker
Schnelle und präzise Spurenelementanalyse unterwegs
TXRF-Technologie für minimale Proben und maximale Effizienz
Micro-Z ULS von Rigaku
Schwefelgehalt in Kraftstoffen genau messen: WDXRF-Analysator
Zuverlässige Routineuntersuchungen mit 0,3 ppm Nachweisgrenze und kompaktem Design
SPECORD PLUS von Analytik Jena
Die neue Generation der Zweistrahlphotometer von Analytik Jena
Der moderne Klassiker garantiert höchste Qualität
Mikrospektrometer von Hamamatsu Photonics
Ultrakompaktes Mikrospektrometer für vielseitige Anwendungen
Präzise Raman-, UV/VIS- und NIR-Messungen in tragbaren Geräten
contrAA 800 von Analytik Jena
contrAA 800 Serie – Atomic Absorption. Redefined
Kombiniert das Beste der klassischen Atomabsorption mit den Vorteilen von ICP-OES-Spektrometern
novAA® 800 von Analytik Jena
Der Analysator für Sie - novAA 800-Serie
Das zuverlässige Multitalent für die effiziente und kostengünstige Routineanalyse
INVENIO von Bruker
FT-IR Spektrometer der Zukunft: INVENIO
Völlig frei aufrüstbares und konfigurierbares FT-IR Spektrometer
SPECTRO ARCOS von SPECTRO Analytical Instruments
Optisches Emissions-Spektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) für höchste Ansprüche
Das SPECTRO ARCOS ICP-OES bietet Elementanalytik auf einem neuen Niveau
BIOS ANALYTIQUE - Soluciones de Renting y Leasing para laboratorios von Bios Analytique
Ihr Spezialist für Vermietung und Leasing von Laborinstrumenten in Europa
Beim Finanzieren geht es nicht nur ums Geld verleihen - Es geht um Lösungen, die Wert schaffen
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.