Im Brennpunkt der Photosynthese
Eine internationale Forschergruppe um einen Max-Planck-Wissenschaftler bestimmt Atoman-ordnung im Mangan-Cluster des Photosystems II
Die künstliche Photosynthese könnte den Energieträger der Zukunft liefern - Wasserstoff. Doch dazu müssen Forscher vollständig verstehen, wie Pflanzen und photosynthetische Mikroorganismen Wasser mit der Energie des Sonnenlichtes spalten. Nur dann könnten sie diesen Prozess eines Tages nachahmen. Johannes Messinger, Privatdozent und Gruppenleiter am Mülheimer Max-Planck-Institut hat nun gemeinsam mit der Arbeitsgruppe von Athina Zouni an der TU Berlin, der Arbeitsgruppe von Wolfram Saenger an FU Berlin und der Arbeitsgruppe von Vittal K. Yachandra des Lawrence Berkeley National Laboratory einen wichtigen Beitrag dazu geleistet: Die Forscher haben die genaue Struktur des manganhaltigen Teils des Clusters bestimmt, an dem Wasser in seine Bestandteile zerlegt wird - dem entscheidenden Schritt der Photosynthese, der sich technisch bislang nicht effizient imitieren lässt.
In dem vollständigen Cluster sind vier Mangan-, ein Kalzium- und mindestens fünf Sauerstoff-Atome miteinander verknüpft. "Das Geheimnis steckt in ihrer geometrischen Anordnung - dafür wurden bislang mindestens 18 Modelle allein für die Anordnung der Mangan- und Sauerstoffatome diskutiert", sagt. Den Spekulationen über die richtige geometrische Anordnung haben die Wissenschaftler mit ihrer experimentellen und theoretischen Arbeit nun erst einmal ein Ende gesetzt. Demnach baut sich der Cluster aus drei miteinander verbundenen Rauten auf. Zwei der Rauten aus Mangan- und Sauerstoffatomen teilen sich eine Kante, so dass sowohl ein Mangan- als auch ein Sauerstoffatom jeweils drei Bindungspartner haben. Ein weiteres Manganatom ist sogar von vier brückenden Sauerstoffatomen umgeben, da an ihm die dritte Raute hängt. "Wir haben auch die Abstände zwischen den einzelnen Manganatomen bestimmt", sagt Johannes Messinger: Zuvor wussten die Wissenschaftler zwar, dass die Manganatome nicht alle denselben Abstand zueinander haben. Das internationale Forscherteam hat jetzt aber herausgefunden, zwischen welchen Mangan-Atome der Abstand kurz und zwischen welchen er lang ist.
Diese Erkenntnisse hat die internationale Forschergruppe sowohl aus experimentellen Untersuchungen - insbesondere mit EXAFS-Messungen - als auch aus theoretischen Betrachtungen abgeleitet. Am Computer haben die Forscher alle theoretisch möglichen Anordnungen der Atome mit den experimentellen Ergebnissen verglichen. "Am Ende blieb nur eine Anordnung für die vier Manganatome mit den verbrückenden Sauerstoffatomen übrig", sagt Messinger. "Damit sind wir einen entscheidenden Schritt weiter." Jetzt bleiben nur noch zwei Details offen: Die neuen Befunde lassen drei Möglichkeiten zu, wie der Cluster im Protein des Photosystem II orientiert ist, woraus sich für das Kalzium vier mögliche Positionen ergeben.
Für ihre mehrere Jahre dauernde Untersuchungen haben die Wissenschaftler in der internationalen Kooperation die EXAFS-Messmethode (Extended X-ray Absorption Fine Structure) am Synchrotron im amerikanischen Stanford (SSRL) weiterentwickelt, die Art und Entfernung benachbarter Atome exakt bestimmt. So erhielten die Forscher einen Einblick, der den Kristallographen verwehrt blieb. Denn als diese früher versuchten, den Bauplan des Mangan-Clusters mit Hilfe der Röntgenstrukturanalyse zu enthüllen, zerstörten die notwendigen hohen Strahlendosen die Struktur des Clusters. Um den Cluster diesmal davor zu bewahren, nutzten die Wissenschaftler die niedrigen Strahlendosen der EXAFS-Methode und tauschten bei ihren Messungen im Synchrotronstrahl die Kristalle nach kurzen Messzeiten immer wieder aus, sodass über die Jahre insgesamt mehr als 100 der in Berlin mühsam erzeugten Photosystem II Einkristalle vermessen wurden.
Originalveröffentlichung: Junko Yano, Jan Kern, Kenneth Sauer, Matthew J. Latimer, Yulia Pushkar, Jacek Biesiadka, Bernhard Loll, Wolfram Saenger, Johannes Messinger, Athina Zouni, Vittal K. Yachandra; "Where Water is Oxidized to Dioxygen: Structure of the Photosynthetic Mn4Ca Cluster"; Science 2006.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.
Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.