Gesundheitswirtschaft birgt größte Wachstumschance
IW-Studie "Deutschlands Zukunftsbranchen"
Die drei Branchen Unternehmensdienste, Pharma sowie Medizin-, Mess-, Steuer-, Regeltechnik haben von 34 analysierten deutschen Wirtschaftszweigen die besten Zukunftsaussichten. Sie profitieren am stärksten von den erwarteten technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen und haben die besten Wachstums- und Entwicklungsperspektiven. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie "Deutschlands Zukunftsbranchen" der Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH im Auftrag des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA).
Die steigende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen wird in Zukunft einer der wichtigsten Wachstumstreiber sein. Während die erstplatzierte Branche der Unternehmensdienste von ihrer Funktion als "Drehscheibe" der Wirtschaft profitiert, gründet die Zukunftsfähigkeit der beiden anderen Siegerbranchen zu großen Teilen auf ihrer Fähigkeit, am "Gesundheitsboom" zu partizipieren. "Der Gesundheitssektor ist der Zukunftsbereich der deutschen Wirtschaft", erläutert Dr. Michael Hüther, Direktor des IW Köln. "Eine sinnvolle Vernetzung von Wirtschafts-, Forschungs- und Gesundheitspolitik ist dringend notwendig, damit dieses Zukunftspotenzial auch für den Standort Deutschland erschlossen werden kann", ergänzt Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des VFA.
Die Studie untersucht die relevanten makroökonomischen Indikatoren und Wachstumstreiber der deutschen Wirtschaftszweige und leitet daraus ein Ranking der Zukunftsbranchen ab. Ergänzt wird diese quantitative Analyse durch eine Expertenbefragung zum Zukunftspotenzial der Branchen unter 70 Ökonomen, Zukunftsforschern, Unternehmensberatern und Finanzanalysten sowie um Daten aus dem IW-Zukunftspanel, einer regelmäßigen Befragung von rund 3.500 Unternehmen durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Die zukunftsfähigste deutsche Branche sind unternehmensnahe Dienstleistungen. Dazu zählen die Bereiche Informationswirtschaft, Unternehmensberatung und -service, Finanzdienstleistungen sowie Immobilienwirtschaft. Diese sehr heterogene Branche ist über Vorleistungsverflechtungen eng mit den Industriebranchen verbunden und fungiert als wichtige "Drehscheibe" der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfungskette.
Die auf dem zweiten Platz stehende Pharmabranche wird laut IW Consult den technologischen Fortschritt besonders stark für das eigene Wachstum nutzen können, insbesondere Innovationen in der Bio- und Gentechnologie. Positiv wirkt sich dabei auch die überdurchschnittlich starke F&E-Orientierung der Branche aus. So legen die Pharmaunternehmen im Vergleich zur Gesamtwirtschaft ihre F&E-Budgets fast dreimal so häufig (62 Prozent) aus strategischen Gründen langfristig fest. Der Wandel der Nachfrage durch demografische Veränderungen führt ebenfalls zu sehr guten Zukunftsaussichten.
Den dritten Platz des Rankings erreicht die Medizin-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik/Optik (kurz: MMStR). Obwohl die MMStR-Branche als einzige der drei Wirtschaftszweige in den zurückliegenden Jahren einen leichten Abbau von Arbeitsplätzen verzeichnete, entwickelte sich die Wertschöpfung in den vergangenen Jahren positiv. Die Branche gehört zusammen mit der Pharmaindustrie zu den forschungs- und humankapitalintensivsten Wirtschaftszweigen und profitiert ebenso wie diese stark von der steigenden Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen sowie von technologischen Innovationen. Mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil an Innovatoren ist die Branche selbst Schrittmacher dieses Fortschritts. Dabei operiert sie in einem sehr günstigen Umfeld: Im Vergleich der 34 untersuchten Branchen erhält die MMStR-Branche bei der Expertenbewertung über Rahmenbedingungen die besten Noten.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Milli-Q® Services / MyMilli-Q™ von Merck Life Science
Service & Support für Wasseraufbereitungssysteme
Service - Persönlich & online

Good Weighing Practice von Mettler-Toledo
Ihr konkreter Qualitätssicherungsplan für das Wägen
GWP Verification-Service

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.