Professor Michael Schütze: neuer Präsident der World Corrosion Organization
Prof. Dr.-Ing. Michael Schütze, Institutsleiter Werkstoffe des Karl-Winnacker-Instituts der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Frankfurt am Main, wurde im März auf der Sitzung der General Assembly der World Corrosion Organization (WCO) in Nashville/TN zum Präsidenten gewählt. Die WCO, die ihren Sitz in New York hat und die Anerkennung als Organisation der Vereinten Nationen anstrebt, hat sich zum Ziel gesetzt, die Verbreitung und die Anwendung des Wissens auf dem Gebiet des Korrosionsschutzes zum sozioökonomischen Wohl der Gesellschaft, zur Schonung der Ressourcen und zum Schutz der Umwelt zu fördern. Derzeit sind in der WCO ca. 40 Länder aus Amerika, Asien, Australien und Europa über ihre nationalen Fachgesellschaften vertreten.
Die Arbeiten der WCO konzentrieren sich darauf, die Bedeutung des Themas Korrosionsschutz insbesondere bei Regierungen aber auch in der Industrie stärker ins Bewusstsein zu rufen sowie globale Standards für einen optimalen Korrosionsschutz zu erarbeiten und zu verbreiten. Teil des Konzepts ist auch die Etablierung eines weltweiten "Corrosion Awareness Day", der von verschiedenen darauf ausgerichteten Aktivitäten begleitet werden soll. Weitere Aufgaben liegen im Bereich einer optimierten Ausbildung auf diesem Gebiet unter Einschluss der Erarbeitung von Ausbildungsgängen mit international identischen Inhalten. Darüber hinaus versteht sich die WCO als Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen Industrie und Wissenschaft in Form verschiedener Gremien und beabsichtigt, eine internationale Datenbasis zu Normen, Literatur, Präsentationsmedien, Tagungen, etc. auf dem Gebiet des Korrosionsschutzes aufzubauen.
Weitere News aus dem Ressort Personalia

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.