Genom von Agrobacterium tumefaciens entschlüsselt
Sequenzierung soll Gentransfer in Pflanzen verbessern
Forscher der University of Washington, des Instituts für Genomforschung, SRI International sowie der University of Campinas in Brasilien haben in Kooperation mit der Firma DuPont das Genom des Bodenbakteriums Agrobacterium tumefaciens komplett entschlüsselt. Der Mikroorganismus infiziert Pflanzen und wird biotechnologisch als "Genfähre" eingesetzt. Dabei schleust das Bakterium eigene Gene in das Erbmaterial des Wirts ein. Details über das Genom wurden im Wissenschaftsmagazin Science http://www.sciencemag.org publiziert. Die Sequenzen sollen demnächst veröffentlicht werden. Die Sequenzierung des Genoms wurde von der staatlichen National Science Foundation (NSF) http://www.nsf.gov unterstützt.
Forscher hoffen mittels des Genoms die Wirksamkeit bei der Einschleusung zu verbessern und auch das Wirtsspektrum vergrößern zu können. "Das gesammelte Wissen über die Genomsequenz von Agrobacterium tumefaciens könnte der Schlüssel im Verständnis der Evolution von Pflanzenmikroben sein", erklärte der Studienautor Derek Wood im Science-Artikel. "Agrobacterium tumefaciens ist der einzige Fall in der Natur, wo DNA und Proteine des Bakteriums in Pflanzen oder Tiere eingeschleust werden", so Eugene Nester von der University of Washington.
Der Wirtsbereich von A. tumefaciens ist sehr weit und umfasst rund 640 Pflanzenarten aus 93 Familien dikotyler und gymnospermer Pflanzen. Das Bakterium hat eine besondere Bedeutung für das so genannte Genetic Engineering von Pflanzen erlangt. Das Bakterium erwies sich als sehr geeignetes natürliches Vehikel für gentechnische Veränderungen.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

AZURA Purifier + LH 2.1 von KNAUER
Präparative Flüssigkeitschromatografie - Neue Plattform für mehr Durchsatz
Damit sparen Sie Zeit und verbessern die Reproduzierbarkeit beim Aufreinigen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.