Neuartige Farbgebung für Magnesiumlegierungen
Das Institut für Oberflächentechnik der Hochschule Zittau/Görlitz ist Forschungspartner im Forschungsprojekt "Entwicklung korrosionsfester und dekorativer Oberflächen für Magnesiumlegierungen durch elektrochemische und plasmagestützte Vorbehandlungs- und Beschichtungsverfahren - KORRDEMAG". Das Projekt wurde gemeinsam von der Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächentechnik e. V., Neuss, und der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e. V., Dresden, im Rahmen des BMWA-Initiativprogrammes "Zukunftstechnologien für kleine und mittelständische Unternehmen - ZUTECH" beantragt und bewilligt.

IOT-Forschungsmitarbeiter Hannes Rönsch beim Aufbau einer neuen Vakuum-Beschichtungsanlage
hs- H. Trillenberg
Die Hochschule Zittau/Görlitz ist mit dem Institut für Oberflächentechnik, der TU Darmstadt, dem INNOVENT e. V. Technologieentwicklung, Jena, und dem BECKMANN-INSTITUT für Technologieentwicklung e. V., Oelsnitz/Erzgebirge Partner in diesem Projekt.
Im Speziellen befassen sich die Mitarbeiter des Instituts für Oberflächentechnik in Zittau mit der PVD-Beschichtung auf Magnesiumlegierungen und dem anschließenden Einfärben der Beschichtung. Beim Verfahren der PVD-Beschichtung werden in der Dampfphase dünne Schichten mit einer Schichtdicke von einem Tausendstel bis zu 15 Tausendstel Millimeter auf dem Trägermaterial aufgebracht. Ziel der Forschungen ist es, eine korrosionsfeste und dekorative Oberflächenversiegelung zu erreichen.
Die umfangreichen Forschungsergebnisse des über 30 Monate vom BMWA geförderten Projektes sollen vor allem in der Automobil- und Sanitärindustrie sowie auch in der Modebranche, hier bei der Gestaltung von Accessoires, zum Einsatz kommen.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.