Bioimpedanzanalyse misst das Trockengewicht von Dialysepatienten
Fresenius Medical Care und Xitron Technologies Inc., San Diego, USA, haben im Rahmen einer Technologiekooperation ein nichtinvasives Verfahren zur zuverlässigen Bestimmung des Trockengewichts von Dialysepatienten entwickelt. Das neue System soll der chronischen Hypervolämie bei Dialysepatienten maßgeblich entgegenwirken und so wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität und Lebenserwartung von Menschen mit chronischem Nierenversagen beitragen. Neben dem aktuellen Flüssigkeitsstatus liefert das System auch klinisch relevante Informationen zum Ernährungsstatus der Patienten. Durch die Reduzierung kardiovaskulärer Begleiterkrankungen steigert es die Kosteneffizienz im Gesundheitswesen.
Die physiologische Einstellung des Flüssigkeitshaushalts, bei der insbesondere das optimale Ziel- bzw. Trockengewicht des Patienten bestimmt wird, ist neben der Entfernung von Urämietoxinen wichtigstes Ziel der Dialysebehandlung. Der Flüssigkeitshaushalt chronisch nierenkranker Patienten ist durch die ganz oder teilweise fehlende Diurese (Harn-Ausscheidung) massiv gestört. Infolgedessen kommt es häufig zu einer chronischen Überwässerung, die als wesentliche Ursache für Bluthochdruck und schwere kardiovaskuläre Folgeerkrankungen gilt. Diese Erkrankungen sind bei Dialysepatienten weitaus häufiger anzutreffen als bei Menschen ohne chronisches Nierenversagen.
Die daher therapeutisch sehr wichtige korrekte Bestimmung des in-dividuellen Trockengewichts war bisher sehr problematisch. Mit dem neuen System steht nun erstmals eine zuverlässige und praktikable Methode zur Bestimmung des individuellen Trockengewichts zur Verfügung. Das System basiert auf einem multifrequenten Bioimpedanzmessgerät, mit dem sich schnell, kostengünstig und exakt das intra- und extrazelluläre Flüssigkeitsvolumen (ICF, ECF) bestimmen lässt. Fresenius Medical Care hat von Xitron die weltweit exklusive Lizenz für den Einsatz dieser Technologie in der Dialyse erworben und die Messtechnik um ein leistungsfähiges, softwaregestütztes Therapiekonzept erweitert. Die Software enthält einen innovativen Algorithmus zur patientenindividuellen Ermittlung klinisch relevanter Information über den Ernährungs- und Flüssigkeitsstatus der Dialyse-Patienten. Die Markteinführung des Systems ist für die erste Hälfte des Jahres 2002 geplant.
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

ACD Spectrus Plattform von ACD/Labs
Software für analytische Datenverarbeitung in Forschung und Entwicklung
Standardisierte analytische Datenverarbeitung und Wissensmanagement

OMNIS von Metrohm
OMNIS – die Plattform zur Integration der Metrohm Titrando Gerätegeneration
OMNIS ermöglicht die Kombination von Bestandskomponenten mit neuester OMNIS Hard- und Software

ZEISS ZEN core von Carl Zeiss
ZEISS ZEN core - Software-Suite für vernetzte Mikroskopie vom Analyselabor bis zur Produktion
Die umfangreiche Lösung für Bildgebung, Segmentierung und Datenanalyse in vernetzten Materiallaboren

Limsophy LIMS von AAC Infotray
Optimieren Sie Ihre Laborprozesse mit Limsophy LIMS
Nahtlose Integration und Prozessoptimierung in der Labordatenverwaltung

GUS-OS Suite von GUS
Ganzheitliche ERP-Lösung für Unternehmen der Prozessindustrie
Integrieren Sie alle Abteilungen für nahtlose Zusammenarbeit

LAUDA.LIVE von LAUDA
LAUDA.LIVE - Die digitale Plattform für Ihre Geräteverwaltung
Viefältige Flottenmanagementoptionen für jedes LAUDA Gerät - mit und ohne IoT-Anbindung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

TUM-Ausgründung entwickelt magnetische Kühlung für extrem tiefe Temperaturen - Kühlung für Quantenelektronik
Fachwissen aus erster Hand auf der größten analytica Vietnam aller Zeiten
Analytica Vietnam auf Wachstumskurs - Mehr Aussteller, mehr Fläche
Fixieren durch Filtrieren - Neue Teststreifen zum Nachweis von Schwermetallen

Spiegelbildliche Moleküle leichter unterscheiden - Mit schraubenförmigem Röntgenlicht lassen sich spiegelbildliche Substanzen – sogenannte Enantiomere – besser voneinander unterscheiden
BASF erhöht die Preise für Ethanolamine in Europa
Bernd Reckmann wird Mitglied der Geschäftsleitung der Merck KGaA
Mobiler Terawatt-Laser als Atmosphären-Detektor und Blitzableiter
US-Chemiefirmen Versum Materials und Entegris fusionieren
