Hydriertes Pflanzenöl als Brücke in die Kraftstoff-Zukunft
Quotenengpässe und neue Biokomponenten - Hydriertes Pflanzenöl als Problemlöser
In Deutschland gelten bereits heute verbindliche Mindestquoten für Biokraftstoffe. Dem Benzin werden auf Energiebasis 1,2 Prozent Ethanol und ETBE beigemischt, dem Dieselkraftstoff 4,4 Prozent Biodiesel, genauer gesagt Fettsäuremethylester (FAME) bzw. Rapsölmethylester (RME). Ethanol ist ein Alkohol, der in Deutschland meist aus Weizen oder Zuckerrüben, in Brasilien aus Zuckerrohr und in den USA aus Mais gewonnen wird. Biodiesel ist ein Ester, der hierzulande aus Rapssamen hergestellt wird.
Ab 2009 werden die Bioquoten in Deutschland drastisch heraufgesetzt. Die Bioquote für Benzin beträgt dann 2,8 Prozent und die für Diesel weiterhin 4,4 Prozent (auf Volumenbasis 5 Prozent). Das klingt moderat. Aber - so will es der Gesetzgeber - dies sind Mindestquoten. Es gilt tatsächlich eine sehr viel höhere kombinierte Bioquote von 6,25 Prozent auf Energiebasis. Das bedeutet konkret: Dem Benzin müssten wegen des um ca. 30 Prozent geringen Energiegehaltes von Ethanol gegenüber Benzin ca. 8,3 Volumen-Prozent Ethanol zugeblendet werden, beim Dieselkraftstoff wären es ca. 6,9 Prozent FAME. Würde eine der beiden Zahlen nicht erreicht, müsste die andere entsprechend aufgestockt werden, um die Gesamtquote von 6,25 Prozent auf Energiebasis (Kombiquote) zu schaffen.
"Dieses Ziel", so Sauermann, "stellt eine außerordentlich große Herausforderung für die gesamte Kraftstoffbranche dar". Das eigentliche Problem aber ist: Diese Quoten dürfen im Rahmen der heute gültigen Kraftstoffnormen gar nicht in die Tat umgesetzt werden. Denn die Normen für Benzin und Diesel begrenzen die Zugabemengen für Ethanol und FAME auf lediglich 5 Volumen-Prozent. Und dies aus gutem Grund. Denn diese beiden Biokraftstoffe der ersten Generation bereiten - in höheren Dosen dem Kraftstoff zugesetzt - Benzin- und Dieselmotoren einige Probleme.
So verursacht Ethanol einen Mehrverbrauch und hat unter anderem die unangenehme Eigenschaft, den Dampfdruck des Benzin-Ethanol-Gemisches über den vorgesehenen Grenzwert steigen zu lassen, was insbesondere im Sommer zu Problemen im Fahrbetrieb führen kann. Und: In höheren Quoten beigemischt, müssen die Fahrzeuge technisch modifiziert werden (so genannte Flex-Fuel-Fahrzeuge).
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Berghof - Reactor Controller von Berghof
High-Performance Heizsystem: Präzision für Kleinreaktoren bis 300 ml
Entdecken Sie Auto-Tuning, intelligentes Rühren und Luftkühlung für präzise Prozesskontrolle
Berghof Reaktortechnologie - Hoch- und Niederdruckreaktoren, Druckbehälter und metallfreie Reaktoren von Berghof
Sichere Hoch- und Niederdrucksysteme für aggressive Medien
Korrosionsbeständige Reaktoren mit PTFE-Auskleidung - individuell konfigurierbar
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.