Medizin-Nobelpreis für revolutionäre Schaffung von Versuchstieren
(dpa) Der Medizin-Nobelpreis geht in diesem Jahr an Genetiker, die durch ihre revolutionäre Technik Versuchsmäuse mit menschlichen Krankheiten geschaffen haben. Die Preisträger schalteten gezielt Mäusegene aus, um Modelltiere für menschliche Leiden wie Bluthochdruck oder Diabetes zu erzeugen. Die US-Amerikaner Mario R. Capecchi (70) und Oliver Smithies (82) sowie der Brite Martin J. Evans (66) haben damit eine Methode entwickelt, die von der Grundlagenforschung bis zur Entwicklung neuer Therapien genutzt wird, wie das Karolinska-Institut am Montag in Stockholm mitteilte. Die höchste Auszeichnung für Mediziner ist in diesem Jahr mit umgerechnet insgesamt 1,1 Millionen Euro (10 Millionen Schwedischen Kronen) dotiert.
«Dies sind wahrhaft fantastische Entdeckungen von riesiger Bedeutung für die Menschheit», betonte das Mitglied des Nobelkomitees, Christer Betsholtz. Dank der Arbeit der drei Forscher lässt sich gezielt untersuchen, welche Funktion das jeweils ausgeschaltete Gen hat. Inzwischen gibt es viele Tausend solcher «Knock-Out-Mäuse». Allein 500 dieser Mäusestämme haben menschliche Krankheiten wie etwa die Blutkrankheit Thalassämie oder das Atemleiden Mukoviszidose. Zu Fragen des Tierschutzes sagte Komiteemitglied Björn Vennström: «Die ganzen Tierversuche, die damit gemacht wurden, müssen am Nutzen für die Menschheit gemessen werden.»
Capecchi (Universität von Utah in Salt Lake City) und Smithies (Universität von North Carolina in Chapel Hill) hatten gezeigt, wie gesunde Gene verändert werden, indem man defekte Genschnipsel in die Zelle bringt. Das gelang aber nur an einzelnen Zellen im Labor. Evans von der britischen Universität Cardiff fand heraus, wie sich mit Hilfe embryonaler Stammzellen veränderte Gene in Mäuse schleusen lassen. Die Kombination dieser Methoden schuf genveränderte Mäuse, die zum Beispiel bestimmte Erbkrankheiten des Menschen bekommen.
Capecchi wurde in Italien geboren und musste sich im Zweiten Weltkrieg als Straßenkind durchschlagen, weil seine Mutter ins Konzentrationslager Dachau gebracht worden war. Später wanderte die Mutter mit ihm in die USA aus, wo er seine Karriere an der Eliteuniversität Havard begann. Der Anruf des Nobelkomitees aus Stockholm riss Capecchi in der Nacht zum Montag kurz nach 3.00 Uhr Ortszeit «aus tiefem Schlaf». Für ihn ist der Preis jedoch eher Nebensache: «Die eigentliche Belohnung ist die Arbeit selbst und das, was wir mit ihr erreichen.» Ansonsten hält er sich mit Sport fit: «Ich jogge und trainiere jeden Tag.»
Sportflieger Smithies hat nach eigenen Angaben mit der Auszeichnung gerechnet. Trotz seiner 82 Jahre arbeitet er noch täglich im Labor. «Ich habe meine Arbeit mehr als 50 Jahre genossen. Jeden Tag wieder.» Das sei eigentlich Erfüllung genug. Sein britischer Kollege Evans ist einer der Architekten der Stammzellforschung. 2004 schlug Elizabeth II. den Forscher zum Ritter.
«Der Nobelpreis ist die Belohnung für eine Lebensleistung, die alle drei mehr als verdient haben», urteilte der Präsident der Max- Planck-Gesellschaft, Peter Gruss. Mit der Technik sei es erstmals möglich gewesen, «zielgerichtet im Genom eines Säugers ganz spezifisch Gene auszuschalten».
Am Dienstag werden die Träger des Physik- und am Mittwoch die des Chemie-Nobelpreises benannt.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Rotating Ring Disk Elektrode Rotator von C3 Prozess- und Analysentechnik
Präzise Rotation und einfacher Elektrodenwechsel - Entdecken Sie das innovative Rotator-System!
Elektrochemische Messzellen und Elektroden von C3 Prozess- und Analysentechnik
Ersetzen Sie viele Messzellen mit unserer vielseitigen Voltammetriezelle für präzise Messergebnisse
Reference 620 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Potentiostat / Galvanostat / ZRA mit maximaler Empfindlichkeit und minimalem Rauschen für wegweisende Forschung
Interface 1010 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Optimieren Sie Ihre elektrochemische Messungen für präzise Ergebnisse und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labor und Prozess bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.