Zwei neue Emmy Noether-Forschergruppen in der Göttinger Fakultät für Chemie
Zwei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Emmy-Noether-Nachwuchsgruppen verstärken die Forschung der Göttinger Fakultät für Chemie. Am Institut für Organische und Biomolekulare Chemie untersucht seit Juli dieses Jahres ein Team von Nachwuchswissenschaftlern unter der Leitung von Dr. Daniel B. Werz die Synthese verschiedener Zucker-Bausteine. Für die fünfjährigen Forschungsarbeiten an der Georg-August-Universität stellt die DFG Fördermittel in Höhe von rund 900.000 Euro zur Verfügung. Zum Oktober 2007 wurde die Forschergruppe von Dr. Birger Dittrich am Institut für Anorganische Chemie eingerichtet. Sein Forschungsinteresse gilt der Analyse von Kristallstrukturen biologisch wirksamer Verbindungen. Diese Untersuchungen werden mit rund einer Million Euro gefördert.
"Kohlenhydrate, die im Volksmund auch gerne Zucker genannt werden, sind neben Eiweißen und den unser Erbgut tragenden Nukleinsäuren eine weitere wichtige Naturstoffklasse zur Übertragung von Information in belebten Systemen", erläutert Dr. Werz. Durch gezielte Synthese und Manipulation einzelner Zucker-Bausteine oder ganzer Strukturen eröffnen sich neue Möglichkeiten, um die Informationsübermittlung durch Kohlenhydrate zu untersuchen. Die Nachwuchsforschergruppe von Dr. Werz will effiziente Synthesewege zum Aufbau bestimmter Kohlenhydrate entwickeln und gezielt auf molekularer Ebene Modifikationen durchführen.
Mit der Analyse biologisch wirksamer Verbindungen werden die Nachwuchsforscher um Dr. Dittrich insbesondere Protein- und Antibiotikastrukturen detailliert untersuchen. Ziel ist es, unter anderem mit Hilfe der Röntgenstrukturanalyse möglichst viele Erkenntnisse über die Eigenschaften solcher Systeme zu gewinnen. "Vor allem interessiert uns das Verständnis der biologischen Funktion, die die von uns analysierten Moleküle aufweisen", so Dr. Dittrich. Mit ihren Arbeiten wollen die Forscher zudem den Invariomansatz, der quantenchemische Näherungsverfahren nutzt, weiterentwickeln.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Neues Material für effizientere Umrichter
