GDCh ab 2008 mit neuem Präsidium und Vorstand: Klaus Müllen wird Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker
Ab 1. Januar 2008 ist Professor Dr. Klaus Müllen, Direktor am Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz, und Honorarprofessor an der Universität Mainz, Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Er löst in dieser Funktion, turnusgemäß, Professor Dr. Dieter Jahn, BASF AG, Ludwigshafen, ab. Jahn wird ebenso wie Dr. Gisela Liebich, Laboratorium Dr. Liebich, Appenweier, im kommenden Jahr stellvertretender GDCh-Präsident sein. Jahn und Liebich ersetzen im Präsidium Professor Dr. Henning Hopf, Universität Braunschweig, der nach acht Jahren aus dem GDCh-Vorstand ausscheidet, und Professor Dr. Annette G. Beck-Sickinger, Universität Leipzig, die im Vorstand verbleibt. Neuer Schatzmeister und damit Nachfolger von Dr. Jan Sombroek, Merck KGaA, Darmstadt, wird Dr. Hans Jürgen Wernicke, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Süd-Chemie AG, München.
Über 27.000 Mitglieder der GDCh waren im Sommer 2007 aufgefordert, aus 22 Kandidaten 14 neue Vorstandsmitglieder für die Amtsperiode 2008 bis 2011 zu wählen, die zu gleichen Teilen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Behörden einerseits sowie der Wirtschaft und freien Berufen andererseits angehören. Außer den bereits genannten Präsidiumsmitgliedern setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen: Professor Dr. Barbara Albert, TU Darmstadt, Professor Dr. François Diederich, ETH Zürich, Professor Michael Dröscher, Evonik Degussa GmbH, Essen, Professor Dr. Alois Fürstner, MPI Mülheim/Ruhr, Dr. Thomas Geelhaar, Merck KGaA, Darmstadt, Dr. Angela Lockhoff, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen, Professor Dr. Gisela Lück, Universität Bielefeld, Dr. Tanja Schaffer, Lipoid GmbH, Ludwigshafen, und Professor Dr. Ferdi Schüth, MPI Mülheim/Ruhr. Von den 25 GDCh-Fachgruppen und -Sektionen wurde außerdem Professor Dr. Günter Gauglitz, Universität Tübingen, in den Vorstand entsandt. Der neue Vorstand wählte auf seiner konstituierenden Sitzung aus seinen Reihen das Präsidium für das Jahr 2008. Die Amtszeit des Präsidenten dauert zwei Jahre.
Klaus Müllen gehört zu den profiliertesten Chemikern Deutschlands, was zahlreiche Auszeichnungen wie der Max-Planck-Forschungspreis, der Philip-Morris-Forschungspreis oder der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft deutlich machen. In seinen Hauptarbeitsgebieten Synthetische Makromolekulare Chemie, Supramolekulare Chemie, Nanowissenschaften und Materialwissenschaften behandelt er aktuelle Fragestellungen der chemischen Grundlagenforschung ebenso wie mögliche neue Anwendungen. Daher möchte er sich auch bei seiner zukünftigen Arbeit in der GDCh dafür einsetzen, dass "Übergänge jedweder Art zwischen Hochschule und Unternehmen weiterentwickelt werden sowie gegenseitige Wahrnehmungskompetenz und Informationsaustausch gestärkt werden", so Müllen, dem es besonders wichtig ist, dass sich überlappende Forschungsinteressen in Zukunft besser identifiziert werden.
Müllen wurde 1947 in Köln geboren und begann dort auch sein Studium der Chemie, das er 1971 an der Universität Basel mit der Promotion abschloss. Nach seiner Habilitation an der ETH Zürich 1977 begann er seine Professorenlaufbahn in Organischer Chemie an der Universität Köln, bevor er 1983 an die Universität Mainz wechselte. 1989 wurde er als Direktor an das Mainzer Max-Planck-Institut für Polymerforschung berufen. Rund 1000 Publikationen und 30 Patente sind mit seinem Namen verknüpft.
Müllen ist seit 1968 Mitglied der GDCh, 1985 übernahm er für einige Zeit den Vorsitz des GDCh-Ortsverbands Wiesbaden-Mainz. Mitglied in den GDCh-Fachgruppen Magnetische Resonanzspektroskopie und Makromolekulare Chemie ist er seit 1979 bzw. 1999.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Personalia
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Elektrochemische Messzellen und Elektroden von C3 Prozess- und Analysentechnik
Ersetzen Sie viele Messzellen mit unserer vielseitigen Voltammetriezelle für präzise Messergebnisse

Rotating Ring Disk Elektrode Rotator von C3 Prozess- und Analysentechnik
Präzise Rotation und einfacher Elektrodenwechsel - Entdecken Sie das innovative Rotator-System!

Interface 1010 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Optimieren Sie Ihre elektrochemische Messungen für präzise Ergebnisse und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Reference 620 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Potentiostat / Galvanostat / ZRA mit maximaler Empfindlichkeit und minimalem Rauschen für wegweisende Forschung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Evonik eröffnet neues Anwendungstechnikzentrum für Superabsorber

Aerni AG - Augst BL, Schweiz

Erste Tellur-freie thermoelektrische Generatoren für Raumtemperaturanwendung - Der Ersatz des knappen Elements Tellur macht thermoelektrische Module in der Herstellung günstiger bei vergleichbarer Leistung
Transportbehälterlager_Gorleben

Südkoreas Klonpionier Hwang gesteht laut Mitarbeiter Manipulation an Forschungsergebnissen - Hwang nach ethischem Fehlverhalten erneut in der Kritik

Spark Award 2024: Verfahren zum Recycling von seltenen Erdmetallen auszeichnet - Um die Technologie zu vermarkten, haben die Forschenden bereits ein Start-up namens Reecover gegründet

Seibu Giken DST AB - Spånga, Schweden
Batterieproduktion mit Höchstgeschwindigkeit - Weltrekord im Labor wird in neue industrietaugliche Beschichtungsanlagen für Lithium-Ionen-Batterien umgesetzt

Zuverlässige und reproduzierbare Charakterisierung der Wirkstoffabgabe von Nanopartikeln mittels FFF-MALS-DLS -
Umicore und Evonik geben Geschäftspartnerschaft bekannt

Freudenberg Performance Materials GmbH & Co. KG - Weinheim, Deutschland
