Mit einer neuen Methode sollen die Geheimnisse der Qumranrollen gelüftet werden

3D-Röntgenfluoreszenzanalyse brachte wichtige Erkenntnisse

16.01.2008

Viel ist über die Qumranrollen schon geschrieben worden. Dennoch werfen die über 2000 Jahre alten Schriftrollen, die auch Urtexte der Bibel enthalten, nach wie vor viele Fragen auf. So ist trotz intensiver 60jähriger Forschung nicht eindeutig geklärt, wo die Schriftrollen eigentlich hergestellt wurden.

In Berlin jedenfalls forschen derzeit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Arbeitsgruppe von Birgit Kanngießer an der TU Berlin, der Arbeitsgruppe von Oliver Hahn an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung zusammen mit Ira Rabin von der Jüdischen National- und Universitätsbibliothek in Jerusalem, wo Teile der Rollen aufbewahrt werden, daran, die Herkunft einiger Rollen zu klären. Dafür wurden eigens in klimatisierten Koffern wertvolle Fragmente der Rollen aus Jerusalem nach Berlin gebracht. Hier hat die Physikerin Dr. Birgit Kanngießer zusammen mit ihrer Arbeitsgruppe für Analytische Röntgenspektroskopie am Institut für Optik und Atomare Physik der TU Berlin eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, Hinweise zu bekommen, ob die Qumranrollen in der Siedlung der Essener hergestellt und dort auch beschrieben wurden.

"Meine Methode ist eine Weiterentwicklung der Röntgenfluoreszenzanalyse. Das Neue daran ist, dass wir in die Tiefen eines Kunstwerkes vordringen können. Wir setzen uns sozusagen unter die Oberfläche des Objektes. Mikrometer für Mikrometer steigen wir hinein in das Objekt und können so exakt Aufschluss darüber geben, in welcher Tiefe des zu untersuchenden Gegenstandes sich in welcher Konzentration die verschiedenen Elemente befinden wie zum Beispiel Kupfer, Eisen oder Chlor. Mit der herkömmlichen Röntgenfluoreszenzanalyse konnte man diese tiefenaufgelösten Informationen über die Verteilung der Elemente nicht bekommen, sondern bisher nur sagen, wie viel Kupfer in einem Objekt vorhanden ist", sagt Birgit Kanngießer.

Der Trick an dem experimentellen Aufbau von ihr ist, dass sie zwei Röntgenoptiken verwendet, deren Foki gekreuzt werden. Die eine Röntgenoptik bündelt die Strahlung auf das Untersuchungsobjekt, die andere sammelt die spezifische Strahlung des Untersuchungsobjektes und führt sie zum Detektor, vor dem die zweite Röntgenoptik platziert ist. Der Detektor nun löst die spezifische Strahlung des Untersuchungsobjektes in seine Bestandteile auf. Birgit Kanngießer: "Durch diesen neuen Versuchsaufbau bekommen wir jene tiefenaufgelösten Informationen." Was sowohl die Röntgenfluoreszenzanalyse als auch ihre Weiterentwicklung für die wissenschaftliche Arbeit an unersetzlichen Kunst- und Kulturgütern so wertvoll macht, ist, dass diese Methode absolut schonend und zerstörungsfrei ist.

Durchgeführt werden die Messungen bei der Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung (BESSY) in Berlin. Analysiert wurden sehr wertvolle Fragmente aus dem Konvolut von Apokryphen zur Genesis, also außerbiblischen Schriften zur Genesis, sowie zahlreiche weitere kleinere Fragmente.

Birgit Kanngießers dreidimensionale Röntgenfluoreszenzanalyse unter Anwendung von Synchrotronstrahlung (3D-Mikro-RFA-Methode) brachte wichtige Erkenntnisse über den Zustand der Apokryphen zur Genesis. So ist bei ihnen der Kupferfraß besorgniserregend vorangeschritten. Das Pergament zerbröselt regelrecht. "Wir haben den Kupferfraß auch dort orten können, wo das Dokument augenscheinlich, aber eben nur augenscheinlich, noch relativ intakt wirkt. Unter der Oberfläche jedoch, unsichtbar fürs Auge, schreitet die Zerstörung unaufhörlich voran", so Kanngießer. Weitere Forschungen zu Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten sind dringend notwendig.

Durch weitere Messungen des Spurenelementgehalts in den Tuschen kam ebenfalls ans Licht, dass Fragmente mit unterschiedlichen Tuschen geschrieben worden sind. Bei einem anderen Fund konnte so nachgewiesen werden, dass die beiden bisher als zusammengehörig angesehenen Fragmente nicht zusammengehören.

Die Beantwortung der Frage, wo das Pergament der einzelnen Qumranrollen hergestellt wurde - ob in der Nähe des Fundortes oder an einem ganz anderen Ort - steht jedoch noch aus. Um herauszufinden, wo das Pergament der Rollen produziert worden ist, könnte ein Glücksumstand helfen. Das Wasser in der Nähe des Toten Meeres hat ein spezifisches Chlor-zu-Brom-Verhältnis. Ungewöhnlich hoch ist hier der Bromgehalt. In Regionen, die vom Toten Meer weiter entfernt sind, ist das Verhältnis ein anderes. Wenn sich dieses spezifische Verhältnis in den Fragmenten wiederfindet, lässt sich schlussfolgern, dass das Pergament in der Nähe des Toten Meeres hergestellt worden ist. In einigen kleineren Fragmenten konnte dieses besondere Chlor-zu-Brom-Verhältnis nachgewiesen werden.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Alle FT-IR-Spektrometer Hersteller

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Spektroskopie

Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

50+ Produkte
30+ White Paper
40+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Spektroskopie

Themenwelt Spektroskopie

Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

50+ Produkte
30+ White Paper
40+ Broschüren

Themenwelt Aufschluss

Der Aufschluss von Proben ist ein kritischer Schritt in der chemischen Analytik, der oft über den Erfolg oder Misserfolg einer Untersuchung entscheidet. Es handelt sich dabei um die gezielte Umwandlung und Vorbereitung einer Probe, um die interessierenden Komponenten für die Analyse zugänglich zu machen. Durch verschiedene Verfahren wie die thermische, chemische oder enzymatische Aufschlussmethode werden Matrixkomponenten aufgelöst, unerwünschte Bestandteile entfernt und Zielsubstanzen freigesetzt.

20+ Produkte
4 White Paper
20+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Aufschluss

Themenwelt Aufschluss

Der Aufschluss von Proben ist ein kritischer Schritt in der chemischen Analytik, der oft über den Erfolg oder Misserfolg einer Untersuchung entscheidet. Es handelt sich dabei um die gezielte Umwandlung und Vorbereitung einer Probe, um die interessierenden Komponenten für die Analyse zugänglich zu machen. Durch verschiedene Verfahren wie die thermische, chemische oder enzymatische Aufschlussmethode werden Matrixkomponenten aufgelöst, unerwünschte Bestandteile entfernt und Zielsubstanzen freigesetzt.

20+ Produkte
4 White Paper
20+ Broschüren