Aschehalden werden zu Zement: 1,1 Millionen Euro für innovative Entsorgung
Erfurt/Osnabrück (ots) - Unternehmen aus Thüringen schließt DBU-Projekt zur Ascheverwertung erfolgreich ab - Internationales Interesse an Verfahren
Riesige Aschehalden, belastetes Grundwasser sowie Gesundheitsprobleme durch eingeatmete Aschepartikel als Folge der Braunkohle-Energiegewinnung könnten bald der Vergangenheit angehören, wenn das erfolgreich abgeschlossene Projekt der Ingenieursgesellschaft Verfahrens- und Umwelttechnik für komplexe Recyclinglösungen (IVU) aus Erfurt (Thüringen) Schule macht. 3,8 Milliarden Tonnen Braunkohle werden jährlich weltweit gefördert - die Lagerung der bei der Verstromung anfallenden 400 Millionen Tonnen Flugasche sei bisher kaum möglich. "Die Asche ist nur sehr schlecht zu entsorgen - Wind trägt die Halden ab und verteilt die Partikel in der Umgebung", erläuterte Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück. Im innovativen Verfahren der IVU werde die Flugasche so aufbereitet, dass sie schließlich nur durch Hinzugabe von Wasser zu einem deponiefähigen, zementähnlichen Stoff verfestigt werde. Der könne unter anderem als umweltfreundlicher und kostengünstiger Baustoff verwendet werden. Die DBU unterstützt das IVU-Projekt mit 1,1 Millionen Euro.
"Obwohl die Suche nach umweltfreundlichen Energien intensiv vorangetrieben wird, kann in den nächsten 20 Jahren nicht damit gerechnet werden, den Massenenergieträger Braunkohle völlig ersetzen zu können", sagte Brickwedde. Braunkohle bleibe auch in den nächsten Jahren wichtigste Primärenergiequelle. Umso dringender sei es, Verfahren zu entwickeln, die die Ascheabfälle wirksam und umweltfreundlich aufarbeiteten. Mit der Verarbeitung von Braunkohleaschen setze die IVU am Ende einer Verwertungskette an. Bisher seien diese Aschen nicht zur Weiterverarbeitung geeignet gewesen. Dem Unternehmen sei es jedoch gelungen, ungewünschte Eigenschaften des Materials durch eine spezielle Aufarbeitung der Aschen zu vermeiden. "Die vier bisher nach dem Modell der IVU in Betrieb genommenen Anlagen arbeiten ohne Abwasser und Staubbelastung", erläuterte Brickwedde. Auch die im Verfahren anfallenden Fehlproduktionen würden durch interne Recyclingkonzepte dem Kreislauf wieder zugeführt. Im Verlauf der Entwicklung sei ein Baumaterial entstanden, das mit seinen ausgezeichneten Bindeeigenschaften in vielen Bereichen Zement ersetzen könne. So sei der Tagebau Espenhain (Sachsen) mit einem knapp zwei Kilometer langen und 40 Meter hohen Lärmschutzwall umzogen worden, der mithilfe dieses Bindemittels erbaut wurde.
Das Interesse an dem Verwertungsverfahren sei besonders in Entwicklungs- und den osteuropäischen Ländern hoch. Hier bestehe die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln die Umwelt zu entlasten und eine Quelle zur Produktion eines kostengünstigen Baustoffs zu nutzen. Dabei spiele es keine Rolle, aus welchem Feuerungssystem die Asche stamme. "Das innovative, mittlerweile patentierte Verfahren ermöglicht es, die Verarbeitung individuell auf die vorliegenden Strukturen der Flugasche abzustimmen", sagte Brickwedde. Dadurch sei die Qualität des erzeugten Baustoffes gleichbleibend hoch. Anfragen von vietnamesischen, thailändischen, indischen und südafrikanischen Kraftwerksbetreibern bestätigten das internationale Interesse. Auch in den europäischen Nachbarländern sei man auf die Innovation der IVU aufmerksam geworden. Speziell Estland bekunde Interesse: Hier seien die Aschehalden mit einem Umfang von über 50 Millionen Tonnen und Höhen bis zu 170 Metern die höchsten Erhebungen des Landes.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Oxyle AG - Zürich, Schweiz

MHG Maschinenfabrik Hombak GmbH - Zweibrücken, Deutschland

Dem Geheimnis der organischen Materie im Weltall auf der Spur

Volle Kraft voraus für Start-ups im Norden - In der Region Kiel sind besonders viele Start-ups auf Wachstumskurs

Waters AG - Baden-Dättwil, Schweiz
Umweltschonender Katalysator zeigt dem Treibhausgas Lachgas die "rote Karte" - Heraeus-Innovationspreis 2005: Neue Innovationen bringen Vorteile für die Düngemittel-, Stahl- und Elektronikindustrie
Chemiker entwickeln stoffwechselgetriebene Mini-Batterie - Energie stammt aus Körperflüssigkeit
Neue Chemie ist umweltfreundliche Industrie der Zukunft - BMBF fördert Mikroverfahrenstechnik mit 15 Millionen Euro

Endecotts Ltd. - London, Großbritannien
EU fördert Batterien für Elektroautos - Die EU hat die Forschung im Blick - und will nationale Förderung zulassen

Entwicklung roboterbasierter Lösungen zur Laborautomation - Universität Rostock und Yaskawa vereinbaren Fortführung ihrer Kooperation
