Bakterien eröffnen neue Möglichkeiten in Klimaschutz und Synthese
Universität Freiburg entdeckt mit Unterstützung von Evonik Industries neuen Stoffwechselweg zur Bindung des Treibhausgases CO2
Nicht nur Pflanzen, sondern auch einige Bakterien können das Treibhausgas CO2 aus der Luft aufnehmen und über ihren Stoffwechsel binden. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Georg Fuchs von der Universität Freiburg hat in Bakterien nun einen neuen Stoffwechselweg entdeckt, der bei dieser so genannten biologischen CO2-Fixierung besonders aktiv ist und sich möglicherweise zum Klimaschutz nutzen lässt. Unterstützt wurden die Forschungsarbeiten vom Land Nordrhein-Westfalen, von der Europäischen Union und von der Evonik Industries AG als Industriepartner.
Die Ergebnisse wurden inzwischen in Science veröffentlicht. Die Arbeiten der Freiburger könnten einen Beitrag zur Reduktion des Treibhausgases CO2 in der Atmosphäre leisten: "Neben Technologien zur Verringerung des CO2-Ausstoßes ist die biologische Fixierung von CO2 eines der meistversprechenden Forschungsgebiete", erklärt Dr. Harald Schmidt, Leiter der Forschungseinheit Creavis Technologies & Innovation von Evonik. Durch die biologische Fixierung ließe sich das Treibhausgas nicht nur aus der Atmosphäre entfernen, sondern auch die CO2-Emmission industrieller Prozesse könnte verringert werden.
Aus Sicht des Chemikers bieten die Ergebnisse aus Freiburg noch einen zweiten Ansatzpunkt: Derartige Stoffwechselwege eröffnen neue Möglichkeiten in der Synthese, entweder um chemische Herstellungsprozesse durch umweltschonendere biotechnologische Prozesse zu ersetzen oder um auf neuen Wegen neue Produkte zu entwickeln. Dieses Ziel verfolgt auch das in Marl angesiedelte Science-to-Business-Center Biotechnologie von Evonik, das unter der Regie der Creavis steht. Seit knapp zwei Jahren arbeitet das Unternehmen hier an der innovativen biotechnologischen Herstellung moderner Materialien. "Dabei nutzen wir zunehmend die Stoffwechselwege von Bakterien und Pilzen als eine Art Fabrik in der Zelle", so Schmidt. "Auf der Suche nach solchen neuen Stoffwechselwegen sind wir bei der Arbeitsgruppe um Prof. Fuchs fündig geworden."
"Unsere Grundlagenforschung an exotischen Bakterien hatte zunächst nur Bedeutung für die Biologie", sagt Fuchs. "Erst die Zusammenarbeit mit Evonik hat uns die Augen dafür geöffnet, wie man die Stoffwechselwege für eine umweltfreundliche biologische Synthese von chemischen Bausteinen nutzen kann". Den Kontakt zur chemischen Industrie hatte Prof. Dr. Bernhard Arnolds vom Technologietransferbüro der Universität Freiburg hergestellt.
In Forscherkreisen ist schon länger bekannt, dass bestimmte Bakterien CO2 binden können. Insgesamt fünf verschiedene Stoffwechselwege haben Wissenschaftler in Bakterien und Pflanzen identifiziert. In Pflanzen ist für die biologische CO2-Fixierung ein Schlüsselenzym verantwortlich - die Ribulose-Bisphosphat-Carboxylase-Oxygenase. Dieses Enzym ist jedoch im Stoffwechsel an weiteren Umsetzungen beteiligt, so dass die Effizienz der CO2-Fixierung verringert wird. Der neue Stoffwechselweg, den die Freiburger Forscher entdeckt haben, ist dagegen effizienter.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Rotating Ring Disk Elektrode Rotator von C3 Prozess- und Analysentechnik
Präzise Rotation und einfacher Elektrodenwechsel - Entdecken Sie das innovative Rotator-System!

Elektrochemische Messzellen und Elektroden von C3 Prozess- und Analysentechnik
Ersetzen Sie viele Messzellen mit unserer vielseitigen Voltammetriezelle für präzise Messergebnisse

Interface 1010 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Optimieren Sie Ihre elektrochemische Messungen für präzise Ergebnisse und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Reference 620 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Potentiostat / Galvanostat / ZRA mit maximaler Empfindlichkeit und minimalem Rauschen für wegweisende Forschung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.