Die Kraft der Sonne nutzen: Christian Doppler Pilotlabor für Nanokomposit Solarzellen eröffnet an der TU Graz
Sonne tut nicht nur gut, sie tut auch Gutes: Fossile Rohstoffe sind knapp, umweltfreundliche alternative Energiequellen daher dringend gefragt. Im neuen Christian Doppler (CD) Pilotlabor für Nanokomposit-Solarzellen an der TU Graz arbeiten Forscher der TU-Institute für Chemische Technologie von Materialien sowie für Elektronenmikroskopie und Feinstrukturanalyse und der NanoTecCenter Weiz Forschungsgesellschaft nun an der nächsten Generation von Solarzellen, die sich aus anorganischen und organischen Halbleiterphasen zusammensetzen. Das soll verbesserte Materialeigenschaften bringen und ermöglichen, Zellen künftig günstiger zu erzeugen. Industriepartner ist die ISOVOLTA AG. Das CD-Labor wird am 28. Juli 2008 an der TU Graz eröffnet.
Der Akku von Handy oder Fotoapparat geht plötzlich unterwegs aus. Heute noch ärgerlich, künftig aber in der Vision steirischer Forscher leicht lösbar: Der Eigentümer zieht einfach seine ausrollbare Solarzelle aus der Tasche und nutzt die Kraft der Sonne, um den Akku wieder zu laden. "Unser Ziel ist es, leicht verarbeitbare, flexible Solarzellen zu entwickeln, die günstiger sind als die aktuell verfügbaren Produkte", fasst Georg Trimmel, Leiter des neuen Christian Doppler Pilotlabors für Nanokomposit Solarzellen, zusammen. Gelingen soll das durch eine Mischung von kristallinen und Polymer-Halbleiterphasen. "Heute werden fast ausschließlich anorganische Materialien zur Solarzellen-Erzeugung verwendet, Mischungen sind bis dato noch im Entwicklungsstadium", so Trimmel, der am Institut für Chemische Technologie von Materialien der TU Graz tätig ist.
Die Wissenschafter wollen in ihrer Arbeit Solarzellen im kleinen Rahmen selbst herstellen und testen. Am TU-Institut für Elektronenmikroskopie und Feinstrukturanalyse nehmen die Kollegen die Struktur der dünnen Schichten dann genau "unter die Lupe". Um Verunreinigungen auszuschließen testen Wissenschafter die Solarzellen in einem Reinraum im NanoTecCenter Weiz, wo sie die einzelnen Zellen auch zu Modulen zusammenbauen. Ziel der Arbeiten der Forscher ist, neue Materialien für Anwendungen in der Photovoltaik bereitzustellen und damit die industrielle Herstellung von neuen Solarzellen und Solarmodulen zu ermöglichen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Gilson MyPIPETMAN Select and MyPIPETMAN Enterprise Pipettes von Gilson
Deine Gilson-Pipette mit deinem Namen mit deiner Lieblingsfarbe!
Personalisieren Sie Ihre Pipette für Ihre Anforderungen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.