Künstlicher Lotus-Effekt
Kohlenstoffnanoröhrchen mit nanoskopischer Paraffinbeschichtung sorgen für superhydrophobe, selbstreinigende Oberflächen
Nie mehr Auto waschen? Nie mehr Fenster putzen? Durchaus denkbar, wenn es denn gelingen sollte, geeignete Beschichtungen herzustellen, die den Selbstreinigungseffekt der Lotusblume imitieren. Ein Forscherteam um Ayyappanpillai Ajayaghosh vom National Institute for Interdisciplinary Science and Technology (Trivandrum, Indien) ist diesem Ziel einen guten Schritt näher gekommen. Wie die Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, gelang ihnen die Herstellung einer superhydrophoben, selbstreinigenden Oberfläche. Erfolgsgeheimnis sind Kohlenstoffnanoröhrchen mit einer nanometerdicken Paraffinbeschichtung. Starre aromatische para-Phenylenvinylen-Moleküle knüpfen die Schicht an die Röhrchen.
Die Lotuspflanze ist Namensgeberin für einen natürlichen Selbstreinigungsmechanismus: Die extrem wasserabweisende (superhydrophobe) Oberfläche ihrer Blätter sorgt dafür, dass Wassertropfen runde Kugeln bilden, die vom Blatt abrollen und dabei den Schmutz regelrecht abwaschen. Das Lotusblatt ist mit 3 bis 10 µm großen "Noppen" versehen, die ihrerseits mit einer nanoskopischen wasserabweisenden wachsartigen Schicht überzogen sind. Die Noppenstruktur minimiert die Oberfläche, mit der das Wasser in Kontakt kommen kann, und die wasserabweisende Schicht verhindert, dass Wasser in die Vertiefungen zwischen den Noppen eindringen kann. Das Wasser kann das Blatt nicht benetzen und rollt einfach ab.
Die Forscher gingen von Kohlenstoffnanoröhrchen aus, langen Hohlfasern aus wabenartig angeordneten Kohlenstoffatomen. In einem Selbstorganisationsprozess lagerten sie organische Moleküle an die Außenseite der Röhrchen an. Diese bestehen aus einem kurzen Rückgrat aus aromatischen Kohlenstoffsechsringen, das mehrere lange Kohlenwasserstoffketten trägt. Während sich die Sechsringe fest an das Wabengitter der Röhrchen anlagern, wirken die Kohlenwasserstoffketten wie eine paraffinartige Umhüllung. Eine Dispersion dieser Addukte trugen die Wissenschaftler auf Glas, Metall und Glimmer auf. Nach dem Trocknen hatte sich eine wasserabweisende Beschichtung mit stabilen Selbstreinigungseigenschaften ausgebildet.
Elektronenmikroskopische Aufnahmen zeigen, dass die Beschichtung zwar nicht regelmäßig strukturiert ist wie die Lotusblätter, aber eine vergleichbare Nano-Rauhigkeit aufweist. Wasser kann diese künstliche Oberfläche genauso schlecht benetzen wie das Lotusblatt. Bereits ein Neigungswinkel von 2° reicht aus, um Wassertröpfchen abrollen zu lassen. Wie beim Lotus wird dabei Staub von der Oberfläche abgewaschen.
Originalveröffentlichung: Ayyappanpillai Ajayaghosh et al.;"Bioinspired Superhydrophobic Coatings of Carbon Nanotubes and Linear Systems Based on the "Bottom-up" Self-Assembly Approach"; Angewandte Chemie 2008, 120, No. 31, 5834-5838.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Produktentwicklung und Lohnfertigung von Granulaten und Pellets von IPC Process Center
Granulate und Pellets - wir entwickeln und fertigen für Sie die perfekte Lösung
Agglomeration von Pulvern, Pelletieren von Pulvern und Fluiden, Coating mit Schmelzen und Polymeren

Dursan von SilcoTek
Innovative Beschichtung revolutioniert LC-Analytik
Edelstahlkomponenten mit der Leistung von PEEK – inert, robust und kostengünstig

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
