Bayer baut Präsenz in China aus
Isocyanat-Produktion soll mittelfristig auch in Europa erweitert werden
Bayer MaterialScience hat am Standort Shanghai eine neue Produktionsanlage für Diphenylmethan- Diisocyanat (MDI) mit einer Jahreskapazität von 350.000 Tonnen in Betrieb genommen. Außerdem legte das Unternehmen - ebenfalls in Shanghai - den Grundstein für den Bau einer Toluylen-Diisocyanat (TDI)-Anlage mit einer Kapazität von 250.000 Jahrestonnen, die im Jahr 2010 in Betrieb gehen soll. "Mit diesen Projekten unterstreicht Bayer MaterialScience sein Engagement für die Wachstumsmärkte in China und im gesamten asiatisch-pazifischen Raum. Mit innovativer Verfahrenstechnik stärken wir weltweit unsere Kostenführerschaft in der gesamten Produktion einschließlich Isocyanaten und damit unsere Wettbewerbsfähigkeit", sagte Patrick Thomas, Vorstandsvorsitzender von Bayer MaterialScience.
MDI ist ein Rohstoff für die Herstellung vor allem von Polyurethan-Hartschaumstoffen. Diese werden unter anderem in der Kühlkette sowie zur Wärmedämmung in der Bauindustrie eingesetzt. TDI wird zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaum für Polstermöbel, Matratzen und Autositze verwendet.
Für Bayer MaterialScience ist China nach eigenen Angaben das umsatzstärkste Land in der Region Asien/Pazifik und derzeit der drittgrößte nationale Markt weltweit. „Wir sind zuversichtlich, dass unsere Materialien auch weiterhin gute Wachstumsraten erzielen werden“, sagte Thomas.
Im vergangenen Monat nahm Bayer eine neue Anlage für Polyurethan-Dispersionen in Betrieb. Sie verfügt über eine Jahreskapazität von 20.000 Tonnen und stellt Polyurethan-Rohstoffe für Wasserlacke her.
Inzwischen ist auch der Bau der zweiten Stufe der Polycarbonat-Produktion des Unternehmens fertig gestellt, mit der die Gesamtkapazität für den Hightech-Kunststoff Makrolon® auf 200.000 Jahrestonnen verdoppelt wird. Die Inbetriebnahme der zweiten Produktionslinie soll in Abhängigkeit von der Marktentwicklung erfolgen.
Auch in der Region EMEA (Europa, Naher Osten, Afrika) plant Bayer MaterialScience nach eigenen Angaben eine Ausweitung seiner Isocyanat-Produktion, um der steigenden Nachfrage entsprechen zu können. Am Verbundstandort Dormagen/Uerdingen soll eine neue World-Scale-Anlage für TDI mit einer Kapazität von 300.000 Jahrestonnen entstehen, welche die bestehenden TDI-Anlagen in Dormagen und Brunsbüttel ersetzt. In Brunsbüttel soll die MDI-Produktion unter Nutzung der heutigen Kapazität von 160.000 Jahrestonnen, der bestehenden Infrastruktur sowie durch Umrüstung der derzeitigen TDI-Anlage auf eine Jahreskapazität von insgesamt 400.000 Tonnen aufgestockt werden. Bei entsprechenden Rahmenbedingungen wie politische Akzeptanz und Verfügbarkeit einer geeigneten Infrastruktur für Rohstoffe und Energie ist die Realisierung beider Projekte für 2013 geplant. Die Investition soll rund 300 Millionen Euro betragen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Einkauf in der Chemie ist größter Hebel zur Klimaneutralität
Personenerkennung per Biometrie

Josef Meissner GmbH & Co - Köln, Deutschland

Verbraucherschutz: Neuartiges Verfahren zum Nachweis von hormonell aktiven Stoffen - Analyseverfahren zur Risikobewertung von Produkten und Lebensmitteln
Verfahrens-_und_stoffspezifische_Kriterien

Unternehmensgründer Peter Huber verstorben - Kältepionier und Erfinder der Unistat-Prozessthermostate im Alter von 77 Jahren verstorben
Mikrowelle gegen Materialfehler - neues Prüfverfahren soll industriell einsetzbar werden - BMBF bewilligt 1,8 Millionen Euro für Projekt an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH): "Entwicklung von Mikrowellenverfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Faser-Kunststoffverbunden"

BEHA Innovation GmbH - Glottertal, Deutschland
Lebensmittelkontrolle: Selten Pestizidbelastungen über dem erlaubten Maximalgehalt
Linde: Fusions-Verhandlungen werden noch Monate dauern
Katalase und Methämoglobin: so ähnlich und doch verschieden - Wichtige physiologische Prozesse beim Fettabbau und Sauerstofftransport aufgeklärt
