ElringKlinger treibt Satelliten an
Die ElringKlinger Kunststofftechnik GmbH hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart (IRS) ein Verfahren entwickelt, den Werkstoff Teflon® PTFE (Polytetrafluorethylen) von DuPont als Treibstoff für Satellitenantriebe einzusetzen. Für diese Leistung wurde das Unternehmen am 20. November 2008 im Rahmen des Innovationswettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet.
Die ElringKlinger Kunststofftechnik hat ein Verfahren entwickelt, das es ermöglicht, den Werkstoff PTFE – dieser ist auch unter dem Namen Teflon® von DuPont als Antihaftbeschichtung bekannt – als Festtreibstoff für Satellitenantriebe einzusetzen. Satelliten und Forschungssonden, die in der Nachrichtenübertragung, der Wetterbeobachtung und für wissenschaftliche Experimente im Weltraum eingesetzt werden, benötigen diese Triebwerke für die gezielte Lage- und Bahnregulierung. Der neue Treibstoff kann laut Unternehmen in kleinsten Mengen dosiert werden, ist hocheffizient und verlängert durch seinen sparsamen Verbrauch signifikant die Einsatzdauer der Satelliten.
Einsatz auf Mondmission
Der neu entwickelte Festtreibstoff ist nach eigenen Angaben unter Weltraumbedingungen einfacher zu handhaben und robuster als Flüssigtreibstoff. Zudem lassen sich im Vergleich zu einem konventionellen chemischen Triebwerk deutliche Kraftstoffeinsparungen erzielen. Der dadurch geringere Platzbedarf ist angesichts des knappen Raumangebots auf den Satelliten ein entscheidender Vorteil. Die PTFE-versorgten Triebwerke können beliebig oft gezündet werden, wobei das durch ein elektromagnetisches Feld beschleunigte Plasma eine Austrittsgeschwindigkeit von mehr als 20 Kilometern in der Sekunde erreicht. Das IRS plant den Einsatz dieser neuen Satellitenantriebe auf der Mondmission BW1 (Baden-Württemberg 1), die Ende dieses Jahrzehnts gestartet werden soll. Für die Reise zum Mond werden nur etwa 50 kg Teflon® PTFE benötigt. Ein konventionelles Triebwerk würde hierfür mindestens die dreifache Menge verbrauchen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
![Newsletter](https://img.chemie.de/assets/chem/images/newsletter.png)
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.