Hoffnung für Alzheimer-Patienten?

Dipeptid blockiert die Bildung toxischer Aggregate des Amyloid-beta-Peptids in Mäusen

05.12.2008 - Israel

Die Alzheimer-Krankheit ist die Hauptursache altersbedingter Demenz. Weltweit sind ca. 15 Millionen Menschen von dieser neurodegenerativen Erkrankung betroffen. Bisher lassen sich die Ursachen der Alzheimer-Krankheit noch nicht wirksam bekämpfen. Israelische Forscher haben nun einen neuartigen Ansatz für eine Therapie entwickelt. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, verbessert der neue Wirkstoff, ein Molekül aus zwei nichtphysiologischen Aminosäuren, die kognitiven Leistungen von Alzheimer-Mäusen und reduziert die Amyloid-Plaques in ihren Hirnen.

Bereits viele Jahre bevor erste klinische Symptome sichtbar werden, bilden sich im Gehirn von Alzheimer-Patienten als Plaques bezeichnete faserartige Ablagerungen aus vielen fehlerhaft gefalteten Amyloid-beta-Peptiden. Ging man bisher davon aus, dass diese Plaques die Degeneration der Nervenzellen auslösen, deuten neuere Erkenntnisse darauf hin, dass kleinere, lösliche Aggregate des amyloidbildenden Peptids die eigentliche Ursache für die gestörten Lern- und Erinnerungsfunktionen darstellen. Diese Oligomere aus etwa zwölf Peptideinheiten wirken stark toxisch auf Nervenzellen. Der neue Therapieansatz der Forscher um Ehud Gazit von der Universität Tel Aviv soll die Bildung dieser toxischen Oligomere blockieren.

Ein Wirkstoff-Molekül wurde gezielt so entworfen, dass es zum einen eine aromatische Aminosäure, zum anderen einen so genannten beta-Brecher enthält. Bei der der Zusammenlagerung amyloidbildender Peptide spielen aromatische Seitengruppen eine Schlüsselrolle. Der Wirkstoff sollte daher mit seinem aromatischen Baustein an den aromatischen Kern des beta-Amyloid-Peptids binden können. In Amyloidaggregaten liegen Proteine als ziehharmonikaartig geriffelte beta-Faltblätter vor. Der Wirkstoff sollte deshalb als beta-Brecher wirken, also verhindern, dass Proteine sich zum beta-Faltblatt falten. Das Molekül sollte zudem klein sein, damit es bei oraler Einnahme über den Verdauungstrakt aufgenommen werden kann. Dabei darf es vom Organismus nicht so schnell wieder abgebaut werden und darf nicht toxisch sein.

Alle diese Anforderungen erfüllt das kleine Dipeptid, ein Molekül aus zwei Aminosäuren, das die Forscher entworfen haben: Als beta-Brecher dient die nicht physiologische Aminosäure alpha-Aminoisobuttersäure. Die zweite Aminosäure ist D-Tryptophan. Sie enthält eine Indol-Gruppe, die ein wirkungsvoller Aromatenbinder ist. Gleichzeitig stabilisiert sie das Dipeptid, denn D-Aminosäuren werden vom Körper wesentlich langsamer abgebaut als die physiologischen L-Aminosäuren.

Werden genetisch veränderte Mäuse, die Alzheimer entwickeln, mit dem Dipeptid behandelt, normalisieren sich deren gestörte kognitive Leistungen wieder. In ihren Hirnen konnte eine deutliche Abnahme der Konzentration der amyloidbildenden beta-Peptide und der Größe der Plaques festgestellt werden.

Originalveröffentlichung: Ehud Gazit; "Cognitive-Performance Recovery of Alzheimer's Disease Model Mice by Modulation of Early Soluble Amyloidal Assemblies" Angewandte Chemie 2008

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

DynaPro NanoStar II

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology

NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung

Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

AZURA Purifier + LH 2.1

AZURA Purifier + LH 2.1 von KNAUER

Präparative Flüssigkeitschromatografie - Neue Plattform für mehr Durchsatz

Damit sparen Sie Zeit und verbessern die Reproduzierbarkeit beim Aufreinigen

LC-Systeme
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...