Dioxinähnliche PCB in Schweinefleisch aus Irland
Rückrufaktion der irischen Behörden zur Vermeidung von Gesundheitsgefährdungen für Verbraucher in Europa
Nach aktuellen Angaben des europäischen Schnellwarnsystems sind in Schweinefleischprodukten aus Irland Gehalte an polychlorierten Biphenylen (PCB) von bis zu 292 µg/kg nachgewiesen worden. Da die gesetzlich zulässigen Höchstwerte in den untersuchten Proben deutlich überschritten wurden, werden die betroffenen Lebensmittel derzeit von der irischen Regierung zurückgerufen. Den deutschen Behörden wurde der Vorfall über das europäische Schnellwarnsystem für Lebensmittel gemeldet. "Derzeit wird auch in Deutschland geprüft, ob und in welchem Umfang irisches Schweinefleisch importiert wurde, um es auch hier aus Vorsorgegründen vom Markt zu nehmen" sagt der Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. "Das europäische Schnellwarnsystem und die engen Kontakte unter den einzelnen Mitgliedsstaaten sorgen gerade in solchen Fällen für ein hohes Schutzniveau für Verbraucher in Europa."
Seit 1989 ist der Einsatz von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Deutschland verboten. Über die Umwelt können PCB, die dort immer noch nachweisbar sind, in die Nahrung gelangen. Sie reichern sich im Fettgewebe von Tieren und Menschen an. Die Gruppe der polychlorierten aromatischen Biphenyle umfasst rund 200 Substanzen. Sie können unter anderem das Immunsystem und das zentrale Nervensystem schädigen. Ein Teil der Verbindungen weist dioxinähnliche Strukturen und Wirkungen auf. Sie werden deshalb dioxin-like-PCB genannt. Andere polychlorierte Biphenyle haben in ihrer Wirkung keine oder wenig Ähnlichkeit mit Dioxinen und werden deshalb als non-dioxin-like-PCB bezeichnet. Verbraucher können diese Verbindungen über fetthaltige tierische Nahrung wie Milch, Fleisch, Eier und Fisch aufnehmen. Bei den aktuell gemeldeten Fällen sind die PCB wahrscheinlich durch kontaminierte Futtermittel in die Tiere gelangt.
Die aktuell gemessenen PCB-Gehalte in irischen Schweinefleischprodukten sind deutlich höher als die, die durch die übliche Hintergrundbelastung über die Umwelt hervorgerufen werden. Bei einem Verzehr dieser betroffenen Lebensmittel kann der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegte Wert für die lebenslange tägliche Aufnahme (tolerable daily intake, TDI) kurzfristig deutlich überschritten werden. Unter Berücksichtigung der zur Zeit zur Verfügung stehenden Daten besteht für Verbraucher in Deutschland nach einer ersten Einschätzung des BfR keine unmittelbare gesundheitliche Gefährdung durch kurzfristige Exposition. Gesundheitliche Beeinträchtigungen sind bei länger andauernder Exposition mit hohen Gehalten an PCB-enthaltenden Schweinefleischprodukten jedoch nicht auszuschließen. Diese Lebensmittel sind daher nicht für den Verzehr geeignet und müssen aus der Nahrungskette entfernt werden.
Das BfR bewertet derzeit die verfügbaren Daten und steht mit der Lebensmittelsicherheitsbehörde in Irland in engem Kontakt. Somit soll gemeinsam mit der Lebensmittelindustrie und der Lebensmittelüberwachung eine adäquate Datengrundlage für eine umfassende Risikobewertung geschaffen werden.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Smarte Sensoren pushen Industrie 4.0 - Smart vernetzt: Intelligente Sensoren überwachen und optimieren Industrieprozesse 4.0
Fuchs Petrolub schraubt Umsatzprognose hoch
BASF Antwerpen übernimmt 50 % Anteil am Kraftwerk Zandvliet Power von RWE
