Umweltstiftung gibt 480.000 Euro für Spezialglas-Tauchverfahren
Technische Gläser wie etwa in Backofentüren müssen vor allem eines können: Sie müssen die hohen Temperaturen, die im Innern des Ofens herrschen, so gut reflektieren, dass außen möglichst wenig davon ankommt und Verbrennungen vermieden werden. Ermöglicht wird dies durch Spezialbeschichtungen, die bisher unter ökonomisch und ökologisch ungünstigen Bedingungen aufgesprüht werden. Um dies entscheidend zu verbessern, entwickelt die TU Clausthal an der Professur für Glas und Glastechnologie mit dem Mainzer Unternehmen Glas-Plus ein umweltentlastendes Beschichtungsverfahren. Das Modellprojekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit 480.000 Euro unterstützt.

Umweltschonend und energiesparend: Sol-Gel-Tauchbeschichtung von Glasscheiben.
Technische Universität Clausthal
"In einem energetisch günstigen und umweltfreundlichen Tauchverfahren werden die bisher üblichen Sprühverluste vermieden und nur so viel Material verbraucht, wie zur Schichtbildung auf der Glasoberfläche tatsächlich benötigt wird", erklärt der Clausthaler Professor Joachim Deubener vom Institut für Nichtmetallische Werkstoffe den neuen Ansatz. Das spart Zeit, Energie und Abfälle. Außer in Backöfen werden die technischen Gläser beispielsweise als anti-statische, beheizbare und Wärme reflektierende Oberflächen im Fahrzeugbau verwendet. Darüber hinaus dienen die elektrisch leitfähigen, transparenten Schichten auf Glas als Elektrodenwerkstoff in der Photovoltaik-Industrie.

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.