WECF veröffentlicht Ratgeber mit Tipps zum Kauf von schadstofffreiem Spielzeug
Rechtzeitig zur 60. Nürnberger Spielzeugmesse veröffentlicht WECF - Women in Europe for a Common Future - einen Ratgeber mit Tipps zum Kauf von schadstofffreiem Spielzeug. Der Ratgeber informiert über die gefährlichsten Schadstoffe, die in Spielzeug enthalten sein können, über deren Gefahrenpotential und gibt konkrete Tipps, wie Verbraucher in Punkto Spielsachen auf Nummer Sicher gehen können.
Viele Spielsachen enthalten synthetische Chemikalien, die Kinder krank machen können. In Plastikspielzeug finden sich gefährliche Weichmacher, die das Hormonsystem schädigen können, in geleimten Holzpuzzle Formaldehyd, das Krebs erregen kann oder in Teddybären gesundheitsschädliche Flammschutzmittel. „Die Politik ist offensichtlich nicht in der Lage, gefährliche Chemikalien aus Spielzeug zu verbannen, auch nicht mit der im Dezember neu beschlossenen EU Spielzeugrichtlinie,“ meint Alexandra Caterbow, Spielzeugexpertin von WECF. „Dies ist besonders zynisch, da unabhängige Tests bestätigen, dass fast alle dieser gefährlichen Chemikalien durch sichere ersetzt werden können. Leider gibt es auch nur wenige geprüfte Labels und keine Kennzeichnungspflicht für Inhaltsstoffe, was den Einkauf von sicheren Produkten zusätzlich erschwert. Mit unserem Spielzeug Ratgeber möchten wir etwas Sicherheit schaffen und den Eltern Entscheidungshilfen an die Hand zu geben.“
Der WECF Spielzeugratgeber informiert in den Kategorien Puppen, Puzzle, Kuscheltiere, Holzspielzeug, Plastik, Farben und Kosmetik sowie Elektronisches Spielzeug. WECF empfiehlt zum Beispiel bei Kuscheltieren Produkte von Natur-Textilfirmen oder mit Öko-Tex-100-Siegel zu kaufen und die Produkte vor Gebrauch zu waschen. Bei Plastikspielzeug, das häufig gefährliche Weichmacher enthält, sollte man auf den Hinweis PVC-frei achten. Der Ratgeber führt so durch die genannten Produktgruppen und hält darüber hinaus noch weitere Tipps für den Spielzeugeinkaufbereit: Das Motto Weniger ist mehr- weniger Spielzeug, mehr Qualität, Labels, die empfehlenswert sind, oder den einfachen Tipp, mit allen Sinnen zu kaufen. Denn, was komisch riecht oder sich komisch anfühlt, kann nicht gesund sein. Schließlich nimmt WECF die Produzenten über die Händler in die Verantwortung. Der Ratgeber weist darauf hin, dass der Händler den Kunden innerhalb von 45 Tagen mitteilen muss, ob ein Spielzeug bestimmte gefährliche Chemikalien enthält. Leider gilt diese Auskunftspflicht bisher nur für einige Substanzen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Neue Hoffnung für preisgünstige Natrium-Akku - Deutsch-russische Studie weist neue Perspektiven für die Batterieforschung auf

Nanobläschen in Nanotröpfchen - Ultraschnelle Reaktion von laserangeregtem supraflüssigem Helium untersucht

ebm-papst Ibérica S.L. - San Fernando Henares, Madrid, Spanien
Sanofi-Aventis strebt Zulassung eines Malaria-Medikaments in Afrika an
BREN-Tower

Applied Research Europe GmbH - Berlin, Deutschland

Die stinkendste Frucht der Welt könnte Ihr Handy aufladen - Tropische Früchte in Superkondensatoren verwandelt
Cognis und Thai Olefins vereinbaren Joint Venture zur Produktion von Fettalkoholethoxylaten
PolyMaterials AG im Bayer Chemiepark Leverkusen angesiedelt - Auftragsforschung und Produktentwicklung rund um Polymere
Hempel Special Metals GmbH erwirbt Edelstahl Service Betrieb GmbH von HEINZ GOTHE GmbH & Co. KG
Geschichtete Fußbälle: Erstes zweidimensionales organisches Metall aus Fullerenen
