Pionier der Nanowissenschaften gewürdigt

Professor Herbert Gleiter erhält Robert Franklin Mehl Award

16.02.2009 - Deutschland

Die Minerals, Metals & Materials Society (TMS) verleiht Professor Herbert Gleiter den Robert Franklin Mehl Award. Der frühere geschäftsführende Direktor des KITInstituts für Nanotechnologie ist erst der vierte deutsche Wissenschaftler, der den seit 1922 verliehenen TMS-Award erhält. Der Preis würdigt herausragende Erkenntnisse in der Materialwissenschaft, die als Meilensteine in einzelnen Teildisziplinen gelten.

Herbert Gleiter gilt als Initiator und Wegbereiter der Erforschung der so genannten nanokristallinen Materialien, aus denen Werkstoffe mit gänzlich neuen und zum Teil planbaren Eigenschaften hergestellt werden können. Gleiter wird wegen seiner grundlegenden Arbeiten auf dem Gebiet der Nanomaterialien heute oftmals als Pionier der nanostrukturierten Materialien angesehen.

Mehrere Jahre vor allen anderen Wissenschaftlern haben er und seine Mitarbeiter die Existenz und das Potenzial dieser neuen Art von Materialien erkannt; einer Materialklasse, die heute zu der am schnellsten wachsenden Klasse gehört. Gleiter fand darüber hinaus Wege, die es ihm erlaubten, als Erster Stoffe mit dieser neuen Atomstruktur zu erzeugen und Untersuchungen über die neuartigen Eigenschaften durchzuführen sowie die Vorstellungen zu der neuartigen Atomstruktur zu bestätigen. Professor Gleiter hat außerdem durch mehrere neue und visionäre Konzepte die Fundamente für einige andere Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Materialforschung gelegt. Seine Arbeiten im Bereich der Teilchenhärtung von Legierungen sowie auf dem Feld der atomaren Struktur und der Eigenschaften von Korn- und Phasengrenzen in kristallinen Substanzen gehören zu den klassischen Grundlagen, die in die modernen Lehrbücher eingegangen sind.

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Herbert Gleiter, geboren 1938, promovierte in Physik an der Universität Stuttgart. Danach ging er als Postdoc an die Universität Göttingen, bevor er auf Professuren an der Universität Bochum, der Harvard University und am Massachusetts Institute of Technology berufen wurde. Anschließend war er Lehrstuhlinhaber für Materialwissenschaften an der Universität des Saarlandes. Von 1994 bis 1998 war er als Vorstandsmitglied des Forschungszentrums Karlsruhe zuständig für Grundlagenforschung und neue Technologien. Ab 1998 bis zu seinem Ruhestand 2004 war er – zusammen mit den Professoren Lehn und Fenske – Gründer und geschäftsführender Direktor des Instituts für Nanotechnologie. Seine wissenschaftlichen Leistungen sind in den letzten Jahren mehrfach ausgezeichnet worden. Unter anderem erhielt er die Goldmedaille der Federation of European Materials Societies, den „Von Hippel Award“ der Materials Research Society, außerdem den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft, den Max-Planck-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung und viele weitere wissenschaftliche Anerkennungen. Gleiter ist außerdem Mitglied mehrerer in- und ausländischer Wissenschaftsakademien; unter anderem ist er Präsidiumsmitglied der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften, Leopoldina.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

Rotating Ring Disk Elektrode Rotator

Rotating Ring Disk Elektrode Rotator von C3 Prozess- und Analysentechnik

Präzise Rotation und einfacher Elektrodenwechsel - Entdecken Sie das innovative Rotator-System!

rotierende Scheibenelektroden
Elektrochemische Messzellen und Elektroden

Elektrochemische Messzellen und Elektroden von C3 Prozess- und Analysentechnik

Ersetzen Sie viele Messzellen mit unserer vielseitigen Voltammetriezelle für präzise Messergebnisse

elektrochemische Messzellen
Interface 1010

Interface 1010 von C3 Prozess- und Analysentechnik

Optimieren Sie Ihre elektrochemische Messungen für präzise Ergebnisse und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Potentiostate
Reference 620

Reference 620 von C3 Prozess- und Analysentechnik

Potentiostat / Galvanostat / ZRA mit maximaler Empfindlichkeit und minimalem Rauschen für wegweisende Forschung

elektrochemische Systeme
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

So nah, da werden
selbst Moleküle rot...