Forschungsprojekt zwischen Arkema und hte auf dem Gebiet der Glycerin-Umwandlung zu Acrolein und Acrylsäure
hte und Arkema gaben den erfolgreichen Abschluss einer Forschungskooperation auf dem Gebiet der Glycerinumwandlung zu Acrolein und Acrylsäure bekannt.
Das Ziel der Forschungskooperation bestand unter anderem aus dem Performance-Screening einer großen Zahl neuer Katalysatoren für die Umwandlung von Glycerin, einem Nebenprodukt bei der Herstellung von Biodiesel, zu Acrolein und Acrylsäure. Für diese Aufgabe wurden die Dienstleistungen der hte-Laboratorien ausgewählt, da die bei hte eigens entwickelte parallelisierte Testungstechnologie nach eigenen Angaben führend auf dem Gebiet der beschleunigten Forschung und Entwicklung neuer Katalysatorsysteme ist. Vielversprechende Katalysatoren können mit Hilfe dieser Technologie schneller aus der Konzeptphase zur potentiellen Kommerzialisierung überführt werden.
Die Forschungskooperation zwischen beiden Unternehmen startete im vergangenen Jahr. Arkema führte erstmalig ein Hochdurchsatzprogramm dieser Art durch. Die Herstellung von Acrolein und Acrylsäure aus Biomasseprodukten steht im Einklang mit Arkemas strategischer Ausrichtung, nachhaltige und umweltverträgliche Chemikalien durch effizientere Prozesse und die Nutzung nachwachsender Rohstoffe zu entwickeln. „Der größte Vorteil bei der Anwendung der hte-Technologie lag im enormen Zeitgewinn bei der Projektausführung. Durch diese Herangehensweise waren wir in der Lage, bereits in wenigen Monaten gute Ergebnisse zu erzielen. Mit konventionellen Methoden hätte das normalerweise zwei Jahre gedauert“, sagt Jean-Luc Dubois, wissenschaftlicher Direktor bei Arkema. Mittels Hochdurchsatz-Katalysatorforschung konnte sich Arkema einen beträchtlichen Wettbewerbsvorteil sichern. Gleichzeitig wurden die F&E-Kosten erheblich gesenkt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Milli-Q® Services / MyMilli-Q™ von Merck Life Science
Service & Support für Wasseraufbereitungssysteme
Service - Persönlich & online

Good Weighing Practice von Mettler-Toledo
Ihr konkreter Qualitätssicherungsplan für das Wägen
GWP Verification-Service

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.