Jülich und Korea verstärken ihre Zusammenarbeit in der Brennstoffzellenforschung
Gemeinsam schneller zur Nutzung der Brennstoffzellentechnologie: Mit diesem Ziel unterschrieben das Forschungszentrum Jülich und das Korean Institut of Energy Research (KIER) während der Auftaktveranstaltung für das diesjährige Partnerland Südkorea auf der Hannovermesse ein Memorandum of Understanding (MoU).
„Zwei weltweit führende Energieinstitute ziehen jetzt an einem Strang“, sagt Prof. Harald Bolt, Vorstand des Forschungszentrums Jülich. „Wir wollen zusammen die nachhaltige Energietechnik der Brennstoffzelle aus der Grundlagenforschung in die Anwendung bringen.“ Auch die koreanische Seite setzt große Hoffnungen in die vertiefte Zusammenarbeit: „Jülich ist für uns als Partner für Forschung und Entwicklung erste Wahl“, sagt Dr. Han Moon-Hee, Präsident von KIER. „Ich freue mich, dass wir unsere Partnerschaft nun in dieser Art gefestigt haben.“
Der Vertrag setzt den Rahmen der Zusammenarbeit in den nächsten fünf Jahren an den beiden Brennstoffzellentypen DMFC und SOFC. Es gilt, bessere Werkstoffe für die komplexen Anforderungen in den Zellen zu konzipieren.
„Mit dem KIER verbindet uns der gleiche Forschungsansatz“, sagt Professor Detlef Stolten, Direktor am Jülicher Institut für Energieforschung. „Wir betrachten das Gesamtsystem Brennstoffzelle mit allen seinen Aspekten und wollen es wirtschaftlich machen.“ Ziel wird es sein, bei der Entwicklung von Brennstoffzellensystemen für konkrete Anwendungen zu kooperieren. So etwa bei der Realisierung der Direktmethanol-Brennstoffzellen (DMFC) für Palettenhubwagen und Zweirad-Scooter. Das MoU setzt eine langjährige Kooperation fort und beinhaltet gemeinsame Forschungsprojekte und Workshops sowie den Austausch von Informationen und Personal.
Brennstoffzellen wandeln die chemische Energie von Wasserstoff oder Methanol direkt in elektrische Energie um. Dabei können sie im Prinzip höhere Wirkungsgrade erreichen als ein Verbrennungsmotor. Methanol als Energieträger besitzt eine höhere Energiedichte gegenüber Wasserstoff, was den Einsatz von DMFC-Systemen gerade für den Logistikbereich in Lagerhallen interessant macht.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Rotating Ring Disk Elektrode Rotator von C3 Prozess- und Analysentechnik
Präzise Rotation und einfacher Elektrodenwechsel - Entdecken Sie das innovative Rotator-System!

Elektrochemische Messzellen und Elektroden von C3 Prozess- und Analysentechnik
Ersetzen Sie viele Messzellen mit unserer vielseitigen Voltammetriezelle für präzise Messergebnisse

Interface 1010 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Optimieren Sie Ihre elektrochemische Messungen für präzise Ergebnisse und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Reference 620 von C3 Prozess- und Analysentechnik
Potentiostat / Galvanostat / ZRA mit maximaler Empfindlichkeit und minimalem Rauschen für wegweisende Forschung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.