Analytik Jena mit neuen Spitzenprodukten auf der Analytica 2002
Jena/München, 24. April 2002 - Für die Analytik Jena ist die analytica 2002 als führende europäische Fachmesse für instrumentelle Analytik, Labortechnik und Biotechnologie auch in diesem Jahr wieder Anlass für zahlreiche neue Produktvorstellungen. Die alle zwei Jahre stattfindende Ausstellung in München ist für über 1000 Anbieter analytischer und bioanalytischer Systeme aus 32 Ländern wichtigster Ausgangspunkt von Produktpräsentationen für den europäischen Markt.
Zur deutschlandweiten Markteinführung wird von der Analytik Jena erstmalig ein Quecksilber- Analysator vorgestellt. Der "mercur" dient zur Messung der Atomfluoreszenz im Ultraspurenbereich. Weiterhin werden die bereits im März zur Pittcon 2002 in New Orleans gezeigten neuen Gerätesysteme nun erstmals auch auf dem europäischen Markt präsentiert.
Bei den in der Markteinführungsphase befindlichen Systemen handelt es sich um den Mikrochip-Reader "arraySTAR", um weiterentwickelte Modelle der sehr erfolgreichen UV VIS- Spektrometer-Serie "SPECORD®" und um einen Analysator zur Bestimmung von organischen Kohlenstoff "multi N/C® 2000". Weitere Highlights sind das "BIAffinity®" sowie der Mikroplatten-Reader "FLASHScan®". Mit dem "BIAffinity®" wurde ein Gerät entwickelt, das auf dem Prinzip der Reflektometrischen Interferenz Spektroskopie (RIfS) basiert und damit eine markierungsfreie, einfache, schnelle und zeitaufgelöste Analytik von biomolekularen Bindungsvorgängen erlaubt. Wechselwirkungen biologisch aktiver Moleküle nehmen eine zentrale Stellung in biochemischen Prozessen wie bspw. der Signaltransduktion, der Immunabwehr und der Genexpression ein. Der "FLASHScan®" ist ein Mikroplatten-Reader für Standardformate von bis zu 384 Wells. Der Reader, der in zwei modifizierten Varianten angeboten wird, ergänzt die Produktlinie von schnellen spektralen Techniken insbesondere für Routineanwendungen. Auf dem Gebiet der Atom- Absorptions-Spektroskopie (AAS) wird das neue Flammengerät "novAA 300" erstmalig auch in Europa vorgestellt. Das System ergänzt die eigene Produktpalette der Atomspektroskopie innerhalb der Business Unit analytical solutions. Die Untersuchung von Flüssigkeiten auf den Gehalt von Spurenelementen, z.B. giftiger Elemente wie Blei, Selen oder Arsen, ist ein Anwendungsbeispiel für dieses Produkt. Bei der Entwicklung des "novAA 300" wurden neue Technologien zur kostenoptimierten Fertigung umgesetzt ohne auf die Leistungsfähigkeit zu verzichten.
Die Analytik Jena präsentiert sich in München auf dem mit über 120 Quadratmeter umfassenden Messestand erstmalig gemeinsam mit zwei Tochtergesellschaften - der erst im Februar 2002 gegründeten Forschungsgesellschaft AJ Überlingen GmbH mit Sitz am Bodensee und der AJ Cybertron GmbH aus Berlin. Eine weitere  Tochtergesellschaft, die AJ Blomesystem zeigt ihr Labor-Informations- und Management-System (LIMS) in dem speziell für diese Thematik vorgesehenen Hallenkomplex.
"Mit dieser bisher größten Präsentation des Konzerns Analytik Jena auf dem Heimatmarkt wollen wir Kunden sowie Interessenten produktübergreifend über das Leistungsspektrum des Unternehmens informieren, Entwicklungstendenzen in der Branche aufzeigen und mit dem Angebot der AJ Blomesystem an plattformunabhängigen Softwarelösungen unsere Positionierung als führender Systemanbieter verdeutlichen", erklärte Klaus Berka, Vorstandsvorsitzender der Analytik Jena AG.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

ZEEnit von Analytik Jena
Zeeman-Technik mit maximaler Empfindlichkeit und Applikationsvielfalt
Quergeheizte Graphitrohrofen für optimale Atomisierungsbedingungen und hohen Probendurchsatz

ZSX Primus IVi von Rigaku
Hochpräzise WDXRF-Analyse für industrielle Anwendungen
Maximale Empfindlichkeit und Durchsatz für leichte Elemente und komplexe Proben

PlasmaQuant MS Elite von Analytik Jena
Massenspektrometer für hochempfindliche Forschungsanwendungen und niedrigste Nachweisgrenzen
Die Erfolgsformel in der LC-ICP-MS – PlasmaQuant MS-Serie und PQ LC

ERASPEC von eralytics
Einfachste Kraftstoffanalyse in Sekunden mit ERASPEC
Bestimmung von bis zu 40 Kraftstoffparametern auf Knopfdruck

S4 T-STAR von Bruker
TXRF-Spektrometer: Sub-ppb Nachweisgrenzen & 24/7 Analytik
Minimale Betriebskosten, weil Gase, Medien oder Laborausrüstung entfallen

ALPHA II von Bruker
Chemische Analyse leicht gemacht: Kompaktes FT-IR-System
Steigern Sie die Effizienz Ihrer Routineanalysen mit benutzerfreundlicher Technologie

NANOPHOX CS von Sympatec
Partikelgrößenanalyse im Nanobereich: Hohe Konzentrationen problemlos analysieren
Zuverlässige Ergebnisse ohne aufwändige Probenvorbereitung

PlasmaQuant 9100 von Analytik Jena
Neues ICP-OES PlasmaQuant 9100 für komplexe Probenmatrices
Mehr sehen. Mehr wissen. ICP-OES vereinfacht Analyse matrixlastiger Proben

NEX CG II von Applied Rigaku Technologies
Elementaranalyse auf ppb-Niveau für exakte Ergebnisse

Agera von HunterLab Europe
Sparen Sie wertvolle Zeit: Farb- und Glanzmessung in Rekordzeit
Erfassen Sie den Farbeindruck der Probe genau so, wie ihn das menschliche Auge wahrnimmt

2060 Raman Analyzer von Metrohm
Selbstkalibrierendes Inline-Raman Spektrometer
Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase analysieren - für reproduzierbare, genaue Ergebnisse im Prozess

Micro-Z ULS von Rigaku
Schwefelgehalt in Kraftstoffen genau messen: WDXRF-Analysator
Zuverlässige Routineuntersuchungen mit 0,3 ppm Nachweisgrenze und kompaktem Design

Mikrospektrometer von Hamamatsu Photonics
Ultrakompaktes Mikrospektrometer für vielseitige Anwendungen
Präzise Raman-, UV/VIS- und NIR-Messungen in tragbaren Geräten

SPECORD PLUS von Analytik Jena
Die neue Generation der Zweistrahlphotometer von Analytik Jena
Der moderne Klassiker garantiert höchste Qualität

contrAA 800 von Analytik Jena
contrAA 800 Serie – Atomic Absorption. Redefined
Kombiniert das Beste der klassischen Atomabsorption mit den Vorteilen von ICP-OES-Spektrometern

novAA® 800 von Analytik Jena
Der Analysator für Sie - novAA 800-Serie
Das zuverlässige Multitalent für die effiziente und kostengünstige Routineanalyse

INVENIO von Bruker
FT-IR Spektrometer der Zukunft: INVENIO
Völlig frei aufrüstbares und konfigurierbares FT-IR Spektrometer

S2 PICOFOX von Bruker
Schnelle und präzise Spurenelementanalyse unterwegs
TXRF-Technologie für minimale Proben und maximale Effizienz

SPECTRO ARCOS von SPECTRO Analytical Instruments
Optisches Emissions-Spektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) für höchste Ansprüche
Das SPECTRO ARCOS ICP-OES bietet Elementanalytik auf einem neuen Niveau

BIOS ANALYTIQUE - Soluciones de Renting y Leasing para laboratorios von Bios Analytique
Ihr Spezialist für Vermietung und Leasing von Laborinstrumenten in Europa
Beim Finanzieren geht es nicht nur ums Geld verleihen - Es geht um Lösungen, die Wert schaffen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
analytica-Vorschau 2024
Hier präsentieren innovative Aussteller Ihre Messe-Neuheiten, Premieren und Produktinnovationen zur analytica 2024.

analytica-Vorschau 2024
Hier präsentieren innovative Aussteller Ihre Messe-Neuheiten, Premieren und Produktinnovationen zur analytica 2024.
Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!

Themenwelt Spektroskopie
Durch die Untersuchung mit Spektroskopie ermöglicht uns einzigartige Einblicke in die Zusammensetzung und Struktur von Materialien. Von der UV-Vis-Spektroskopie über die Infrarot- und Raman-Spektroskopie bis hin zur Fluoreszenz- und Atomabsorptionsspektroskopie - die Spektroskopie bietet uns ein breites Spektrum an analytischen Techniken, um Substanzen präzise zu charakterisieren. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Spektroskopie!