AkzoNobel und Evonik nehmen Membranelektrolyse in Betrieb
Projekt voll im Kosten- und Zeitplan umgesetzt
Die Produktion beim Joint Venture Neolyse Ibbenbüren GmbH von AkzoNobel Specialty Chemicals und Evonik Industries AG am AkzoNobel-Standort in Ibbenbüren (Deutschland) ist erfolgreich gestartet. Die Anlage mit modernster Membrantechnologie hat eine Jahreskapazität von 120.000 Tonnen Kalilauge, 75.000 Tonnen Chlor und Wasserstoff.
Die von AkzoNobel betriebene Anlage stärkt die jeweils führenden Positionen beider Unternehmen. AkzoNobel erhält Chlor und Wasserstoff, während Evonik die dort produzierte Kalilauge vertreibt und Teile davon an seinem Standort Lülsdorf zu anderen Produkten, wie Kaliumcarbonat, Kaliumbicarbonat und Kaliumformiat weiterverarbeitet.
„Die Anlage in Ibbenbüren setzt einen ganz neuen Standard in der Chloralkalibranche“, so Werner Fuhrmann, Vorstandsvorsitzender von AkzoNobel Specialty Chemicals, während der offiziellen Inbetriebnahme der neuen Anlage. „Einerseits sichern wir so die langfristige Versorgung unserer Kunden, andererseits verbessern wir weiter das Nachhaltigkeitsprofil und die betriebliche Effizienz unseres Unternehmens.“
Der neue Produktionsprozess am Standort verbessert den ökologischen Fußabdruck von jeder Tonne Chlor, die in Ibbenbüren produziert wird, um 25 bis 30 Prozent. Das Ergebnis sind ein verringerter Energiebedarf und weniger CO2-Emissionen. Zur Inbetriebnahme der Anlage sagte Dr. Harald Schwager, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands von Evonik: „Im gesamten Projektverlauf haben wir unter Beweis gestellt, dass zwei erfahrene Partner ihre vielseitige Erfahrung einbringen und gemeinsam das Geschäftsumfeld intelligent gestalten können. Wir ergänzen einander sehr gut und freuen uns auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit, die unseren Kunden und somit letztendlich auch dem Markt für Kaliumhydroxid zugutekommt.“

Die neue Membranelektrolyse-Anlage in Ibbenbüren wurde in rund eineinhalbjähriger Bauzeit fertiggestellt.
AkzoNobel Specialty Chemicals
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.