Ein Regal für Ammoniak
Metallorganische Gerüstverbindung als robustes Speichermaterial für Ammoniak bei fast der Dichte von verflüssigtem Gas
Reiner Ammoniak kann wegen seiner aggressiven Eigenschaften und Giftigkeit nur unter aufwändigen Vorkehrungen gehandhabt werden. Wissenschaftler aus Manchester, Großbritannien, haben nun entdeckt, dass die metallorganische Gerüstverbindung MFM-300(Al), die schädliches Stickstoffdioxid filtern kann, auch ein effizienter Speicher für Ammoniak sein kann. In der Zeitschrift Angewandte Chemie beschreiben sie Aufnahme und Freisetzung von Ammoniak in und aus dem porösen Feststoff nach einem besonderen Sorptionsmechanismus.

© Wiley-VCH
Ammoniak ist eine essentielle Stickstoffquelle für Pflanzen und industrielle Grundchemikalie. Wegen seiner Unverzichtbarkeit und der industriellen Herstellung aus Luftstickstoff und Wasserstoff wurde es auch „Brot aus der Luft“ genannt. Wie aber mit diesem Brot umgehen? Als Gas oder verflüssigtes Gas ist Ammoniak korrosiv und giftig. Es unter Druck oder bei tiefen Temperaturen verflüssigt zu lagern und zu transportieren, ist teuer und energieintensiv. Eine Alternative könnte sein, es in porösen Festkörpern wie Zeoliten oder metallorganischen Gerüsten zu speichern, wie es derzeit umfassend für Wasserstoff geprüft wird.
Die metallorganische Gerüstverbindung MFM-300(Al) findet derzeit viel Beachtung als potentieller Filter für den Luftschadstoff Stickstoffdioxid. Martin Schröder und seine Kollegen an der University of Manchester haben nun MFM-300(Al) auch als mögliches Speichermaterial für Ammoniak unter die Lupe genommen. Sie fanden heraus, dass es Ammoniakgas schon bei Raumtemperatur bis zu einer Dichte knapp unter der von flüssigem Ammoniak aufnehmen kann. Bei etwa null Grad Celsius war die Dichte sogar erreicht.
MFM-300(Al) ist aus Aluminiumhydroxideinheiten aufgebaut, die von organischen Liganden, einer Biphenyltetracarbonsäure, verbrückt werden. Ergebnis ist eine „Weinregal-“Struktur, wie die Autoren die Anordnung nennen. Nicht Weinflaschen, sondern Gasmoleküle finden in den Nanokanälen und -poren Platz.
Das basische Ammoniak kann an saure Gruppen im Gerüst anlagern. Drei verschiedene Bindungmoden haben die Autoren identifiziert. Insgesamt kamen vier Ammoniak auf eine Aluminiumeinheit, und in jede quadratische „Weinregal“-Lücke konnten bis zu 16 Gasmoleküle Platz finden. Die Bindungsarten bestimmten die Wissenschaftler durch Neutronenstreuung und computergestützte Analyse, mit denen sie Strukturen atomgenau auflösen konnten.
Demnach waren die Ammoniakmoleküle fast so dicht wie in flüssigem Ammoniak gepackt. Und die Einlagerung war reversibel. Bis zu 50 Mal konnten die Poren gefüllt und wieder geleert werden, ohne dass das Material Kapazitätsverlust oder Abbau erlitt, so die Autoren.
Der Sorptionsmodus war außerdem sehr ungewöhnlich. Bei Experimenten mit deuteriertem Ammoniak, der das schwerere Wasserstoffisotop Deuterium enthält, bemerkten die Wissenschaftler einen raschen Austausch des Deuteriums mit dem Wasserstoff der Porenwände. Also konnten nicht nur elektrostatische Wechselwirkungen zur Sorption beitragen, wie es bei reiner Physisorption der Fall ist. Aber es war auch nicht Chemisorption, denn an den Grenzflächen gab es keine chemische Bindung. „Die Adsorption von deuteriertem Ammoniak in MFM-300(Al) verlief klar nach einem neuen Mechanismus“, betonten die Autoren. Dieser neue Modus könnte für die effiziente Ammoniakaufnahme mit verantwortlich sein.
Die Arbeit zeigt, dass sich die metallorganische Gerüstverbindung für die Speicherung und Handhabung von Ammoniak bei einer Dichte fast wie in verflüssigtem Gas eignen könnte. Ammoniak, das „Brot aus der Luft“ bekäme dann tatsächlich die Konsistenz von Brot.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Shell kündigt Wachstum und Stellenstreichungen an

Emerson Process Management - Austin, USA

ThalesNano Inc. - Budapest, Ungarn
American Coatings Association - Washington, USA

Synthetische Diamant-Kristalle aus dem Plasmareaktor
Nanomaterialien mit der REACH-Verordnung wirksam regeln - Neues Konzept soll Sicherheit in der Lieferkette und im Lebenszyklus von Nanomaterialien gewährleisten

Meier Vakuumtechnik GmbH - Bocholt, Deutschland

Quantenchemie auf dem Prüfstand

Tricks steuern Reaktionen in einem einzigen Molekül - Mit den Impulsen einer atomscharfen Spitze können Forscher chemische Bindungen nach Belieben brechen und bilden
Enzyme eröffnen neue Wege in der Chemie - BASF intensiviert Arbeiten im Bereich Weiße Biotechnologie

Nanomaterialien mit Laserdruck herstellen - Neue umweltfreundliche Methode zur Synthese von Materialien
