Zehn Wissenschaftler erhalten Leibniz-Preise 2019
(dpa) Zehn Wissenschaftler werden im kommenden Jahr mit den Leibniz-Preisen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet. Die Preisträger seien aus 122 Vorschlägen ausgewählt worden, teilte die DFG am Donnerstag in Bonn mit. Die Preise werden am 13. März 2019 in Berlin verliehen. Die vier Wissenschaftlerinnen und sechs Wissenschaftler erhalten ein Preisgeld von je 2,5 Millionen Euro. Das können sie bis zu sieben Jahre lang für ihre Forschungsarbeit verwenden. Die Leibniz-Preise werden seit 1986 jährlich von der DFG für herausragende Arbeiten im Bereich der Wissenschaft vergeben.
Die Preisträger 2019 sind:
- Sami Haddadin von der Uni München (Robotik)
- Rupert Huber, Uni Regensburg (Experimentelle Physik)
- Andreas Reckwitz, Uni Frankfurt/Oder (Soziologie)
- Hans-Reimer Rodewald, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (Immunologie)
- Melina Schuh, Max-Planck-Institut Göttingen (Zellbiologie)
- Brenda Schulman, Max-Planck-Institut Martinsried (Biochemie)
- Ayelet Shachar, Max-Planck-Institut Göttingen (Rechts- und Politikwissenschaften)
- Michèle Tertilt, Uni Mannheim (Wirtschaftswissenschaften)
- Wolfgang Wernsdorfer, Karlsruher Institut für Technologie (Experimentelle Festkörperphysik)
- Matthias Wessling, Uni Aachen und Leibniz-Institut Aachen (Chemische Verfahrenstechn
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Die Kraft des Vakuums - Wissenschaftler eröffnen neue Möglichkeiten des Material-Designs
Vink Chemicals erweitert Angebot an technischen Bioziden und wagt sich in das Öl- und Gasgeschäft
Innovationsallianz Photovoltaik: Bundesregierung stellt Solarindustrie 100 Millionen Euro für Forschungsprojekte zur Verfügung
Kategorie:Pharmakologe

Elektroautos: Spezielle Farbstoffe könnten unnötige Motorwechsel verhindern

Schaltbare IR-aktive organische Pigmente - Gemischtvalenter organischer Farbstoff absorbiert im Nahen Infrarot
Erreger entlarven fern vom Labor - DNAzyme und Goldnanopartikel: kolorimetrischer Assay für Vor-Ort-Diagnostik

Schüttgut-Branche verhalten optimistisch für 2023 - Hersteller aus den Bereichen der Luft- und der Verfahrenstechnik blicken nach überstandener Corona-Krise vorsichtig optimistisch in die Zukunft

Nanodiamanten aus Flaschenplastik - Mit Laserblitzen simuliert ein Forschungsteam das Innere von Eisplaneten – und regt ein neues Verfahren zur Herstellung winziger Diamanten an

Wenn Autos Wasser statt Abgase produzieren - Neuartige Katalysatormaterialien für leistungsfähige Auto-Brennstoffzellen

Die dünnsten Goldplättchen der Welt
