Covestro-Chef sieht Übernahmen als Mittel gegen konjunkturelle Schwankungen
(dpa-AFX) Der Spezialchemiekonzern Covestro liebäugelt mit Übernahmen als Mittel gegen wirtschaftlichen Gegenwind. Es gebe zwar eine Reihe von Möglichkeiten, um das Portfolio gegen konjunkturelle Schwankungen weniger anfällig zu machen, sagte Vorstandschef Markus Steilemann der "Börsen-Zeitung" (Dienstagausgabe). "Diese Anstrengungen sind erfolgreich, allerdings nicht in dem Maße, dass sich das Gesamtportfolio kurzfristig als deutlich resilienter erweist", schränkte der Manager ein.
Kurzfristig müssten daher andere Hebel in Bewegung gesetzt werden, um den Abschwung abzufedern. "Zu den Wachstumsoptionen, die auch auf die Schnelle wertschaffend sind und das Portfolio resilienter machen, zählen ganz klar Zukäufe", sagte Steilemann. Das Augenmerk richten die Leverkusener dabei auf Lacke, Klebrohstoffe und Spezialanwendungen, wie der Vorstandsvorsitzende ausführte. Dabei gehe es nicht nur um das Abarbeiten der vorhandenen M&A-Listen, sondern auch um die fortlaufende Erweiterung der Liste mit potenziellen Übernahmezielen.
Steilemann, der seine Investoren im November mit einer Gewinnwarnung auf dem falschen Fuß erwischt hatte, weiß allerdings auch, dass bei Akquisitionen besonderes Fingerspitzengefühl nötig ist. "Wir müssen am Kapitalmarkt Vertrauen aufbauen, dass wir eine Akquisition sauber stemmen und integrieren können", sagte der seit Juni vorigen Jahres amtierende Covestro-Chef und versprach: "Wir werden mit ganz spitzem Bleistift rechnen und in keinem Fall bloß um des Akquirierens willen zukaufen."
Der Konjunkturabschwung, der durch den schwelenden Handelskonflikt zwischen den USA und China noch verstärkt wird, hat in Covestros Abnehmerindustrien, allen voran in China - die Volksrepublik steht für gut ein Fünftel des Konzernumsatzes -, schon sichtbare Spuren hinterlassen. Umso euphorischer ist Steilemann nun aber mit Blick auf Indien, das zu den Top-5-Märkten des Chemiekonzerns gehört. "Auch wenn der Abstand zur Spitze noch deutlich ist, ist Indien einer der am schnellsten wachsenden Märkte", sagte der Manager und verwies darauf, dass sich das Pro-Kopf-Einkommen auf dem Subkontinent der Schwelle nähert, ab der die Nachfrage nach Mittelklassegütern wie Kühlschränken oder Autos stark wächst.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.