EU hat die weltweit anspruchsvollste Chemikalienregulierung
VCI zur Kritik des Europäischen Umweltbüros (EEB) an REACH
Das Europäische Umweltbüro (EEB) hat grundlegende Kritik an der Chemikalienpolitik der EU und an der Arbeit der zuständigen Behörden geübt. Diese Kritik kann der Verband der Chemischen Industrie (VCI) nicht nachvollziehen. VCI-Hauptgeschäftsführer Utz Tillmann sagt: „Fakt ist: Die EU hat die weltweit anspruchsvollste Regulierung für Chemikalien, die praktisch alle Bereiche der Wertschöpfungsketten von der Herstellung bis zur Entsorgung und Wiederverwertung abdeckt, um die Sicherheit der Stoffe zu gewährleisten.“
In den vergangenen 15 Jahren hat sich die Gesetzgebung für chemische Stoffe und Produkte in der EU enorm entwickelt, betont der VCI. Neben der europäischen Chemikalienverordnung REACH gibt es eigene Verordnungen zu Medikamenten, Kosmetika, Lebensmitteln, Spielzeugen, Pflanzenschutzmitteln und Bioziden.
Tillmann weiter: „Die Kritik an der Qualität der Dossiers, mit denen Chemieunternehmen ihre Produkte bei der Europäischen Chemikalienagentur ECHA im Rahmen von REACH registrieren müssen, nimmt die Branche sehr ernst. Die Unternehmen suchen derzeit nach Wegen, die Qualität der Dossiers gemäß den REACH-Vorgaben in einem geordneten und mit den Behörden abgestimmten Verfahren zu verbessern.“
Der VCI arbeitet eng mit dem europäischen Chemieverband Cefic zusammen, der bereits im vergangenen Jahr eine Vereinbarung mit der ECHA zur besseren REACH-Umsetzung getroffen hat. Am 03.04.2019 werden auf Einladung des VCI in Berlin Gespräche stattfinden, bei denen sich die ECHA mit Mitgliedsunternehmen des Chemieverbandes über Verbesserungsbedarf bei den Registrierungsdossiers austauscht.
Die Verordnung REACH ist der zentrale Baustein der europäischen Chemikalienpolitik. Mit dem Inkrafttreten von REACH ist die europäische Chemikalienregulierung 2007 neu geordnet und für alle EU-Mitgliedstaaten harmonisiert worden. REACH steht dabei für die „Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien“. Über einen Zeitraum von 10 Jahren mussten Unternehmen bis Mai 2018 alle Chemikalien bei der ECHA anmelden, die sie ab einer Tonne pro Jahr in der EU herstellen oder hierhin importieren. Aktuell liegen der Behörde insgesamt fast 94.000 Registrierungen für rund 22.000 Stoffe vor.
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.