Bei Batterien der nächsten Generation ist weniger ist vielleicht mehr
Jeff Fitlow/Rice University
Illustration courtesy of the Biswal Lab/Rice University
Die Studie in der ACS Applied Energy Materials der American Chemical Society beschreibt einen bisher unbekannten Mechanismus, durch den Lithium in Batterien eingeschlossen wird und so die Anzahl der Lade- und Entladevorgänge bei voller Leistung begrenzt wird.
Aber diese Eigenschaft dämpft nicht die Hoffnung, dass solche Batterien in manchen Situationen genau richtig sein könnten.
Das Ricelabor des Chemie- und Biomolekularingenieurs Sibani Lisa Biswal fand einen Sweet Spot in den Batterien, der, da er ihre Speicherkapazität nicht voll ausnutzt, für Anwendungen, die dies benötigen, einen gleichmäßigen und stabilen Zyklus bieten könnte.
Biswal sagte, dass konventionelle Lithium-Ionen-Batterien Anoden auf Graphitbasis verwenden, die eine Kapazität von weniger als 400 Milliampere-Stunden pro Gramm (mAh/g) haben, aber Siliziumanoden haben potenziell die 10-fache Kapazität. Das hat aber auch eine Kehrseite: Silizium dehnt sich aus, wenn es sich mit Lithium legiert, wodurch die Anode belastet wird. Indem sie das Silizium porös machten und seine Kapazität auf 1.000 mAh/g begrenzten, sorgten die Testbatterien des Teams für ein stabiles Radfahren mit immer noch ausgezeichneter Kapazität.
"Maximale Kapazität belastet das Material sehr stark, daher ist dies eine Strategie, um Kapazität ohne das gleiche Maß an Belastung zu erhalten", sagte Biswal. "1.000 Milliampere-Stunden pro Gramm ist immer noch ein großer Sprung."
Das Team unter der Leitung von Postdoc Anulekha Haridas testete das Konzept der Paarung der porösen, hochkapazitiven Siliziumanoden (anstelle von Graphit) mit Hochspannungs-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC)-Kathoden. Die vollzelligen Lithium-Ionen-Batterien zeigten eine stabile Zyklenfestigkeit bei 1.000 mAh/g über Hunderte von Zyklen.
Einige Kathoden hatten eine 3-Nanometer-Schicht aus Aluminiumoxid (aufgebracht durch Atomlagenabscheidung), andere nicht. Diejenigen mit der Aluminiumoxidbeschichtung schützten die Kathode vor dem Zerfall in Gegenwart von Flusssäure, die sich bildet, wenn auch nur geringe Mengen Wasser in den flüssigen Elektrolyten eindringen. Tests haben gezeigt, dass das Aluminiumoxid auch die Ladegeschwindigkeit der Batterie beschleunigt und die Anzahl der Lade- und Entladevorgänge reduziert.
Der schnelle Lithiumtransport durch Aluminiumoxid scheint zu umfangreichen Fallen zu führen, sagte Haridas. Die Forscher wussten bereits über mögliche Wege, wie Siliziumanoden Lithium einfangen und damit nicht für die Stromversorgung von Geräten zur Verfügung stehen, aber sie sagte, dies sei der erste Bericht, dass das Aluminiumoxid selbst Lithium absorbiert, bis es gesättigt ist. An diesem Punkt, sagte sie, wird die Schicht zu einem Katalysator für den schnellen Transport zur und von der Kathode.
"Dieser Lithium-Einfangmechanismus schützt die Kathode wirksam, indem er dazu beiträgt, eine stabile Kapazität und Energiedichte für die Vollzellen aufrechtzuerhalten", sagte Haridas.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.
Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.