Abbaubare Polymere auf Zuckerbasis als Speicher für nützliche Frachtmoleküle
Möglichkeiten für chemisches Kunststoffrecycling
Abbaubare Polymere auf biologischer Basis bieten Möglichkeiten für chemisches Kunststoffrecycling und sie können als Speicherstoff für nützliche Moleküle dienen. Wissenschaftler haben eine Klasse von zuckerbasierten Polymeren entwickelt, die sich durch saure Hydrolyse chemisch abbauen lassen. Die Forscher bauten auch „Fracht“-Moleküle zur späteren Abspaltung ein. Abbaubare Polymere mit molekularer Fracht sind wichtig für die Medizin- und Sensortechnik, heißt es in der Veröffentlichung in der Zeitschrift Angewandte Chemie.

© Wiley-VCH
Kunststoffe widerstehen in der Regel natürlichen Abbauprozessen. Die zunehmende Plastikverschmutzung der Umwelt hat deshalb zu dem Ruf nach abbaubaren Kunststoffen geführt, die in chemischen Recyclingprozessen abgebaut werden können. Durch das Aufbrechen der Polymerbindungen gewinnt die Industrie dann entweder die Monomere für eine erneute Polymerisation zurück, oder sie sammelt die produzierten kleinen Moleküle für nachfolgende Reaktionen.
Abbaubare Kunststoffe benötigen jedoch ein aufwändiges Design: Die Verknüpfungen zwischen den Polymerbausteinen müssen sich chemisch oder enzymatisch wieder öffnen lassen. Darüber hinaus sollten nachhaltige Polymere aus biobasierten Rohstoffen bestehen.
Tae-Lim Choi und Kollegen vom Fachbereich Chemie der National-Universität Seoul haben eine Möglichkeit gefunden, hochwertige Polymere aus Xylose-basierten Monomeren herzustellen. Xylose ist ein Zucker aus pflanzlichen Zellwänden. Die Forscher bauten in die Xylose-Monomere eine besondere molekulare Gruppe zur chemischen Verknüpfung ein und unterzogen dann die Monomere einer Kaskadenpolymerisation.
Als Test auf die Abbaubarkeit dieser Kunststoffe behandelten die Forscher die Xylose-basierten Polymere mit Salzsäure, wie es bei chemischen Recyclingverfahren üblich ist. Die Abbaubarkeit hing dabei der Art der Verknüpfung ab, wie die Forscher feststellten: Bestand die Verknüpfung aus einem Kohlenstoffatom, widerstand das Polymer der Hydrolyse, Stickstoff- oder Sauerstoffatome führten dagegen zu einem sofortigen Abbau.
Polymere mit der stickstoffhaltigen Verknüpfung ergaben Pyrrole als Abbauprodukte, solche mit der Sauerstoff-Verbindung produzierten Furane. Pyrrole und Furane sind beides gängige, natürlich vorkommende Verbindungen. Dennoch raten die Forscher zur Vorsicht: „Es ist bekannt, dass Furanderivate ein breites Spektrum an biologischer Aktivität haben. Das sollte bei möglichen Anwendungen für diese Kunststoffe berücksichtigt werden.“
Blockcopolymere bestehen aus miteinander verknüpften Blöcken von kürzeren Polymersträngen. Die Eigenschaften der Blockcopolymere ergeben sich dann aus denen der Einzelblöcke. Da viele Funktionsmaterialien aus Blockcopolymeren hergestellt werden, testeten die Autoren, ob auch Xylose-basierte Blockcopolymere, die Blöcke mit nicht abbaubaren Verknüpfungen enthalten, durch Säurebehandlung zerfallen würden. Die Antwort war ja: „Nach 24 Stunden war auch der kohlenstoffverknüpfte Block fast vollständig zu kleinen Molekülen abgebaut; nur wenig oligomeres Material blieb übrig“, berichteten die Autoren.
Außerdem bauten die Forscher kleine Reportermoleküle in die Polymere ein. Durch saure Hydrolyse der Polymere mit der Sauerstoffverknüpfung bildeten sich Furane, die anschließend das Reportermolekül para-Nitrophenol freisetzten. „Diese Art molekularer Fracht ermöglicht eine einfache Quantifizierung der freigesetzten Menge. Das Frachtmolekül kann jedoch durch andere Verbindungen ersetzt werden, die nach ihrer Freisetzung verschiedene Funktionen ausüben,“ erklärt Choi.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

HYPERION II von Bruker
FT-IR und IR-Laser-Imaging (QCL) Mikroskop für Forschung und Entwicklung
Untersuchen Sie makroskopische Proben mit mikroskopischer Auflösung (5 µm) in sekundenschnelle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

WILEY-VCH GmbH - Weinheim, Deutschland

Colorprint SpA - Coseano, Italien

Ausgezeichnete Bausteine für Moleküle und Mikroskope - Leibniz-Gründungspreis 2022 geht an Spin-offs aus Berlin und Jena
