Licht an! Schnelle Materialmanipulation durch einen Laser
Forscher der Abteilung Physikalische Chemie des Fritz-Haber-Instituts und des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg haben herausgefunden, dass sich Materialeigenschaften durch Laserpulse ultraschnell umschalten lassen - und warum. Dieses Wissen könnte neue Konzepte für Transistoren ermöglichen.

Ein Femtosekunden-Lichtblitz treibt einen exotischen elektronischen Übergang in einem halbmetallischen Kristall an, auf einer beispiellos schnellen Zeitskala.
© Beaulieu
Ein zentrales Ziel der aktuellen Materialforschung ist es, die Geschwindigkeit elektronischer Technik so schnell wie möglich zu machen. Die Schlüsselkomponenten schneller Rechentechnologien sind Transistoren: Schaltbauelemente, die elektrische Ströme als Grundschritte logischer Operationen sehr schnell ein- und ausschalten. Um das Wissen über ideale Transistormaterialien zu verbessern, suchen Physiker nach immer neuen Methoden, um solche extrem schnellen Schalter zu realisieren. Forscher des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin und des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg haben nun herausgefunden, dass eine neue Art des ultraschnellen Schaltens mit Licht realisiert werden kann.
Die beteiligten Physiker untersuchen, wie man Materialien am besten dazu bringt, ihre Eigenschaften zu verändern – etwa um magnetische Metalle zu entmagnetisieren, oder um die elektrische Leitfähigkeit eines Kristalls zu verändern. Die elektrischen Eigenschaften eines Materials hängen stark mit der Anordnung der Elektronen im Kristall zusammen. Die Kontrolle der Anordnung der Elektronen ist seit Jahrzehnten ein zentrales Thema. Die meisten Methoden, um das zu steuern, sind jedoch recht träge. "Wir wussten, dass äußere Einflüsse wie Temperatur- oder Druckschwankungen funktionieren", sagt Dr. Ralph Ernstorfer, Gruppenleiter in der Abteilung für Physikalische Chemie am Fritz-Haber-Institut, "aber das braucht Zeit, mindestens ein paar Sekunden." Wer regelmäßig ein Smartphone oder einen Computer benutzt, weiß, dass sich ein paar Sekunden wie eine Ewigkeit anfühlen können. Die Gruppe von Dr. Ernstorfer hat deshalb erforscht, wie man mit Hilfe von Licht Materialeigenschaften viel schneller umschalten kann.
Mit einer brandneuen Anlage am Fritz-Haber-Institut haben die Forscher die Schaltzeit auf nur 100 Femtosekunden – 0,000 000 000 000 1 Sekunden – massiv verkürzt, indem sie ultrakurze optische Laserpulse auf das gewählte Material, einen halbmetallischen Kristall aus Wolfram- und Telluratomen, schossen. Durch die Bestrahlung des Kristalls wird dieser dazu angeregt, seine interne elektronische Struktur umzuorganisieren, wodurch sich auch die Leitfähigkeit des Kristalls ändert. Darüber hinaus konnten die Wissenschaftler genau beobachten, wie sich seine elektronische Struktur verändert. "Wir haben ein neues Instrument benutzt, um den Übergang Schritt für Schritt zu fotografieren", erklärt Dr. Samuel Beaulieu, der als Postdoktorand mit Ralph Ernstorfer am Fritz-Haber-Institut gearbeitet hat (2018-2020) und jetzt am Centre Lasers Intenses et Applications (CELIA) der Universität CNRS-Bordeaux tätig ist. "Das ist ein erstaunlicher Fortschritt - früher wussten wir nur, wie die elektronische Struktur des Materials danach aussieht, aber nie während des Übergangs", fügt er hinzu. Darüber hinaus hat die Modellierung dieses neuen Prozesses mittels modernster Methoden durch Dr. Nicolas Tancogne-Dejean, Dr. Michael Sentef und Prof. Dr. Angel Rubio vom Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie den Ursprung dieser neuartigen ultraschnellen elektronischen Übergänge enthüllt. Der auf die Materialien auftreffende Laserpuls verändert die Art und Weise, wie Elektronen miteinander wechselwirken. Das ist die treibende Kraft dieses exotischen Übergangs, der als Lifshitz-Übergang bekannt ist.
Mit dieser Methode lassen sich viele Erkenntnisse über mögliche zukünftige Transistormaterialien gewinnen. Allein die Tatsache, dass Licht ultraschnelle elektronische Übergänge antreiben kann, ist ein erster Schritt zu einer noch schnelleren und effizienteren Technologie.
Originalveröffentlichung
Samuel Beaulieu, Shuo Dong, Nicolas Tancogne-Dejean, Maciej Dendzik, Tommaso Pincelli, Julian Maklar, R. Patrick Xian, Michael A. Sentef, Martin Wolf, Angel Rubio, Laurenz Rettig, and Ralph Ernstorfer; "Ultrafast Dynamical Lifshitz Transition"; Science Advances; 2021
Originalveröffentlichung
Samuel Beaulieu, Shuo Dong, Nicolas Tancogne-Dejean, Maciej Dendzik, Tommaso Pincelli, Julian Maklar, R. Patrick Xian, Michael A. Sentef, Martin Wolf, Angel Rubio, Laurenz Rettig, and Ralph Ernstorfer; "Ultrafast Dynamical Lifshitz Transition"; Science Advances; 2021
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Wenn ein Molekül Photonen sortiert - Organische Bauelemente für Quantennetzwerke
EasyFairs GEFAHRGUT erfolgreich gestartet
Absorptionsgrad
Low_Temperature_Cofired_Ceramics
Lumiracoxib
