Reaktionswege bei Interphasenbildung in Lithium Batterien entschlüsselt
Entstehung des Zersetzungsprodukts Methan weitaus komplexer als bisher angenommen
Um die Lithium-Ionen-Batterie weiterzuentwickeln, ist es notwendig, sämtliche Prozesse und Reaktionen in ihrem Inneren bis ins kleinste Detail zu verstehen. Insbesondere Interphasen, die für die Performanz, Sicherheit und Lebensdauer der Energiespeicher essenziell sind, sind bisher nur unzureichend untersucht. Denn gegenüber gängigen Verfahren für die Probenvorbereitung sind sie besonders anfällig. Ein Team des MEET Batterieforschungszentrums um den Wissenschaftler Marco Leißing hat nun mittels Isotopenmarkierung und gaschromatographischer Untersuchung die Reaktionswege während der Formierung analysiert. So konnten die Forscher nicht nur bekannte Reaktionsgleichungen bei der Interphasenbildung bestätigen, sondern auch neue Erkenntnisse über das Zersetzungsprodukt Methan liefern.
Grundlegender Ansatz für ein besseres Verständnis der Interphasenbildung
"Die direkte Analyse von Interphasen und deren Ausbildung ist nur sehr begrenzt möglich. Daher sind indirekte Methoden unerlässlich, um Rückschlüsse über die auftretenden Reaktionen und Mechanismen ziehen zu können", erklärt MEET Doktorand Marco Leißing. "Mit unserer Analyse liefern wir nun einen neuen, grundlegenden Ansatz, um Zersetzungsreaktionen bei der Interphasenbildung zu untersuchen."
Fokussiert haben sich die Wissenschaftler auf die Gasphase, die parallel zur Interphase ausgebildet wird. Durch gaschromatographischen Untersuchungen konnten sie indirekt Rückschlüsse auf die Bildungsmechanismen in den Zellen ziehen. Dazu haben die Forschenden die Lösemittel, die fester Bestandteil des Elektrolyten sind, isotopenmarkiert. Da die Lösemittel maßgeblich die Bildung von Interphasen beeinflussen, konnte das Team auf diese Weise deren Weg durch die Zellen beobachten. "Die Zersetzungsprodukte können wir so ihrem Ursprung zuordnen", sagt Leißing.
Komplexe Reaktionen führen zum Zersetzungsprodukt Methan
Auf Basis ihrer Untersuchungen bestätigten die MEET Forschenden sowohl Reaktionsgleichungen aus der Literatur, lieferten aber auch neue Erkenntnisse über das Zersetzungsprodukt Methan (CH4). "Die Reaktionen, die dazu führen, dass Methan entsteht, laufen weitaus komplexer ab als zuvor angenommen", erläutert Leißing. Denn die beteiligten Kohlenstoff- und Wasserstoffatome kommen aus unterschiedlichen Teilen des Elektrolyten. Die Reaktionswege müssen nun in weiteren Forschungsarbeiten noch genauer entschlüsselt werden.
Originalveröffentlichung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Battery Testing Services von Battery Dynamics
Erfahren Sie mehr über die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer Ihrer Batteriezellen in kürzerer Zeit
Profitieren Sie von moderner Messtechnik und einem erfahrenen Team

Batt-TDS von ystral
YSTRAL Batt-TDS Misch- und Dispergiermaschine
Boosten Sie Ihren Batterie-Slurry-Prozess

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.
Themenwelt Gaschromatographie
Die Gaschromatographie ist eine essentielle Methode in der analytischen Chemie zur Trennung und Analyse von flüchtigen Verbindungen. Durch ihre hohe Auflösung und Empfindlichkeit hat sie sich in Bereichen wie der Umweltanalytik, der Lebensmittelchemie oder der forensischen Wissenschaft fest etabliert. Die GC liefert präzise und zuverlässige Ergebnisse und ermöglicht tiefe Einblicke in die chemische Zusammensetzung von Proben.

Themenwelt Gaschromatographie
Die Gaschromatographie ist eine essentielle Methode in der analytischen Chemie zur Trennung und Analyse von flüchtigen Verbindungen. Durch ihre hohe Auflösung und Empfindlichkeit hat sie sich in Bereichen wie der Umweltanalytik, der Lebensmittelchemie oder der forensischen Wissenschaft fest etabliert. Die GC liefert präzise und zuverlässige Ergebnisse und ermöglicht tiefe Einblicke in die chemische Zusammensetzung von Proben.