Forscher versuchen, Kunststoffabfälle zur Herstellung wertvoller Petrochemikalien wiederzuverwenden
Trotz der Bemühungen, das Recycling und die Wiederverwendung von Kunststoffen zu fördern, ist das Kunststoffproblem nach wie vor ein globales Problem. Ingenieure der West Virginia University hoffen, die verbleibenden Herausforderungen für das Recycling von Einweg-Plastikverpackungen durch Upcycling in Petrochemikalien zu bewältigen.

Forscher am Statler College of Engineering and Mineral Resources der West Virginia University haben vom REMADE Institute und Braskem einen Zuschuss in Höhe von 859.136 Dollar erhalten, um die Recyclingrate von Einwegkunststoffen zu erhöhen, indem sie die Kunststoffabfälle in wertvolle Aromaten umwandeln, die zur Herstellung petrochemischer Materialien verwendet werden.
WVU Photo
"Die Amerikaner werfen jährlich 100 Milliarden Plastiktüten weg, das sind etwa 307 Tüten pro Person", so Yuxin Wang, Assistenzprofessor für Chemie- und Biomedizintechnik und Leiter des Projekts. "Einweg-Plastikabfälle landen auf Mülldeponien oder im Wasser und schaden dem Ökosystem und der natürlichen Umwelt. Der größte Teil der Energie und des Kohlenstoffs in den Kunststoffabfällen kann zurückgewonnen werden, und die vorgeschlagene Technologie wird die Kohlendioxidemissionen erheblich reduzieren."
Finanziert durch einen Zuschuss in Höhe von 859.136 Dollar vom REMADE-Institut, einer vom US-Energieministerium gegründeten öffentlich-privaten Partnerschaft, und Braskem wollen Wang, Forschungsassistenzprofessor Changle Jiang und John Hu, Professor für Chemie- und Biomedizintechnik, die Recyclingrate von Einwegkunststoffen erhöhen, indem sie Kunststoffabfälle in wertvolle Aromaten umwandeln, die zur Herstellung von petrochemischen Materialien verwendet werden.
Petrochemikalien werden zur Herstellung vieler Güter des täglichen Bedarfs verwendet, von Medikamenten und Kosmetika über Elektronik und Solarzellen bis hin zu Möbeln und Geräten.
"In den letzten zehn Jahren wurden große Anstrengungen unternommen, um Einwegkunststoffe zu recyceln, insbesondere durch thermochemische Verfahren", so Wang. "Allerdings sind alle thermochemischen Verfahren mit großen Herausforderungen verbunden. Daher ist es schwierig, mit diesen energieintensiven und komplexen Verfahren ein effizientes Upcycling zu erreichen."
Seit den 1950er Jahren ist die Produktion von Kunststoffen schneller gestiegen als die jedes anderen Materials, wobei laut einem Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen nur 9 Prozent der jemals produzierten Kunststoffabfälle recycelt wurden.
Laut Wang sind die derzeitigen Technologien zur Wiederverwertung von Einwegplastik energieintensiv, verursachen hohe Treibhausgasemissionen und verhindern eine Wiederverwertung in großem Maßstab.
Die Forscher des Statler College of Engineering and Mineral Resources werden ein einfaches, einstufiges mikrowellenkatalytisches Verfahren anwenden, um Einwegkunststoffe zu hochwertigem Benzol, Toluol und Xylol (BTX) für die Verwendung als petrochemische Materialien aufzubereiten. Wang erklärte, dass dies die branchenübergreifende Wiederverwendung von recycelten Rohstoffen ermöglicht und den Verbrauch fossiler Primärbrennstoffe reduziert.
Im Jahr 2019 erreichte der Weltmarkt für BTX-Aromaten 100 Millionen Tonnen pro Jahr mit einem Wert von über 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr. Laut Wang wird der Markt bis 2027 voraussichtlich 247 Milliarden US-Dollar erreichen.
"Das aus dem Upcycling von Kunststoffen gewonnene Ethylen und die BTX-Aromaten können als Ausgangsmaterial für die erneute Herstellung von Kunststoffen verwendet werden", so Wang. "Das wird die Nachfrage nach Ethylen und BTX-Aromaten aus fossilen Brennstoffen aus konventionellen Erdölraffinerien verringern und zu einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen führen.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Biesterfeld erweitert die Distribution der Spezialharze

Jumag Dampferzeuger GmbH - Heddesheim, Deutschland
Oligopol in der Agrochemie schrumpft - Bayer- und BASF-Konkurrent Syngenta will Agrogeschäft ausbauen
Neues Labor für Elektrochemische Grenzflächen an BESSY II - HZB und MPG erweitern Partnerschaft

BRUKER AXS Inc. - Madison, USA

Durchbruch bei der Größenbestimmung von Nanopartikeln mit flüssigkeitsgefüllten Röhren - Einfaches mechanisches Rohr als Schlüssel zur gleichzeitigen Messung von Masse und Größe von Nanopartikeln

Handlungspakt für eine starke Chemie- und Pharmaindustrie - BMWI, VCI, IG BCE und BAVC beschließen die wichtigsten Handlungsfelder für die Transformation der Branche

BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG - Bremen, Deutschland
