Tricks steuern Reaktionen in einem einzigen Molekül
Mit den Impulsen einer atomscharfen Spitze können Forscher chemische Bindungen nach Belieben brechen und bilden
chemische Reaktionen führen oft zu unübersichtlichen Mischungen verschiedener Produkte. Daher verbringen Chemiker viel Zeit damit, ihre Reaktionen so zu steuern, dass sie selektiver sind und bestimmte Zielmoleküle entstehen. Nun hat ein internationales Forscherteam diese Art von Selektivität erreicht, indem es einem einzelnen Molekül über eine unglaublich scharfe Spitze Spannungsimpulse zuführte.

Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat eine Methode entwickelt, um molekulare Bindungen zu brechen und zu bilden, indem es mit einer scharfen, nur wenige Atome breiten Spitze Spannung an ein Molekül anlegt.
© 2022 KAUST; Anastasia Serin
"Die Steuerung des Verlaufs einer chemischen Reaktion in Abhängigkeit von den verwendeten Spannungsimpulsen ist beispiellos und für Chemiker sehr verlockend", sagt Shadi Fatayer von der KAUST.
Das Team verwendete ein Instrument, das Rastertunnelmikroskopie (STM) und Rasterkraftmikroskopie (AFM) kombiniert. Beide Techniken können die Positionen von Atomen innerhalb einzelner Moleküle mit Hilfe einer Spitze abbilden, die nur wenige Atome breit ist. Die Spannung kann aber auch dazu verwendet werden, um Bindungen innerhalb eines Moleküls aufzubrechen, so dass sich möglicherweise neue Bindungen bilden können.
"Spitzengesteuerte Reaktionen wurden schon früher durchgeführt, aber es gab keine Kontrolle über das Endprodukt", sagt Fatayer. "Die Selektivität ist hier das Schlüsselelement - je nach Polarität und Wert der Spannungsimpulse können wir nach Belieben verschiedene interne Bindungen bilden und brechen."
Die Forscher nutzten diesen Ansatz, um Tetrachlortetracen zu untersuchen, ein Molekül, das vier Chloratome enthält, die an eine Reihe von vier hexagonalen Ringen aus Kohlenstoffatomen gebunden sind. Durch Anlegen einer Spannung von etwa 3,5 V wurden zwei Chloratome entfernt und das Molekül veranlasst, sich neu anzuordnen. Durch Erhöhen der Spannung wurden die verbleibenden Chloratome entfernt, wodurch weitere Umlagerungen ausgelöst wurden, die drei verschiedene Produkte bildeten.
Das erste Produkt hat vier hexagonale Ringe, die in einem Zick-Zack-Muster angeordnet sind; das zweite hat einen zehngliedrigen Ring, der von zwei sechsgliedrigen Ringen flankiert wird; und das dritte enthält einen viergliedrigen Ring, einen achtgliedrigen Ring und zwei sechsgliedrige Ringe.
Kleine Spannungsimpulse könnten zur Umwandlung dieser Produkte verwendet werden. Durch Feinabstimmung der Spannung konnten die Forscher steuern, welche Bindungen gebrochen wurden und welches Umlagerungsprodukt entstand.
Durch die Kombination ihrer Ergebnisse mit theoretischen Berechnungen konnten die Forscher zeigen, dass die Selektivität der Methode von der Landschaft der Energiezustände abhängt, die die Moleküle einnehmen, wenn sie unterschiedliche elektrische Ladungen tragen, der so genannten Oxidationsstufe. Da der anfängliche Oxidationszustand eines Moleküls durch ein elektrisches Feld gesteuert werden kann, könnte dieser Ansatz Chemikern helfen, neue chemische Reaktionen und Produkte zu entwerfen, sagt Fatayer.
Seine Gruppe entwickelt nun Möglichkeiten, einzelnen Molekülen einzelne Elektronen hinzuzufügen oder zu entfernen und Spannungsimpulse an bestimmte Teile eines Moleküls anzulegen, um zu steuern, welche chemische Reaktion stattfindet.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Enzyme eröffnen neue Wege in der Chemie - BASF intensiviert Arbeiten im Bereich Weiße Biotechnologie

Nanomaterialien mit Laserdruck herstellen - Neue umweltfreundliche Methode zur Synthese von Materialien

Redoxreaktionen: Mit Hochdruck entschlüsselt - Neue Erkenntnisse könnten neue Technologien zur Umwandlung und Speicherung chemischer Energie vorantreiben

Wie Wissenschaftler chemische Entdeckungen durch Automatisierung beschleunigen - Neuer Arbeitsablauf zur statistischen Modellierung kann die Arzneimittelentdeckung und die synthetische Chemie voranbringen

Eppendorf Ibérica S.L.U. - San Sebastián de los Reyes, Spanien
Regensburg baut Forschungsschwerpunkt in den Nanowissenschaften aus - Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet neues Graduiertenkolleg an der Universität Regensburg ein
